Grundsicherung: Was hat sich für Sie durchs Bürgergeld geändert?

Anfang Januar ist das Bürgergeld in Kraft getreten. Alleinstehende bekommen nun 53 Euro mehr, Paare pro Person 47 Euro. Bezieherinnen dürfen in der Karenzzeit ihr Erspartes behalten. Durch den Freibetrag können sie mehr verdienen als zuvor, Sanktionen erfolgen in einem dreistufigen System. Weitere Reformschritte sollen Anfang Juli folgen. So soll es mehr Geld für Aus- und Weiterbildung geben und der Beratungsprozess verbessert werden.
Aber ist die neue Grundsicherung nun wirklich „bürgernäher, unbürokratischer und zielgerichteter“ als Hartz IV, wie die Bundesregierung behauptet? Oder handelt es sich beim Bürgergeld, wie Kritiker oft bemängeln, lediglich um einen Inflationsausgleich?
Was hat sich für Sie geändert?
Wir wollen von Bürgergeldbeziehern erfahren, was sich durch die Einführung des Bürgergelds in ihrem Leben verändert hat und was sich eventuell noch verändern wird. Wie sieht Ihr Alltag momentan aus? Macht das Geld, das Sie nun mehr erhalten, einen Unterschied? Fühlen Sie sich nun ernster genommen als zuvor? Hat sich der Kontakt zu Ihren Sachbearbeiterinnen bereits verändert?
Antworten Sie uns im Formular, schicken Sie eine Mail an community-redaktion@zeit.de oder eine Sprachnachricht via WhatsApp oder Telegram an 0170 7471735. Die Sprachnachrichten werden gegebenenfalls anonym veröffentlicht.