Grab von Mahsa Amini im Iran beschädigt – WELT

Im Iran ist das Grab der jungen Kurdin Mahsa Amini beschädigt worden, deren Tod im vergangenen September landesweite Proteste ausgelöst hatte. Das in Frankreich ansässige „Kurdistan Human Rights Network“ (KHRN) berichtete am Mittwoch, der Vorfall habe sich bereits am 21. Mai ereignet. In den Online-Netzwerken veröffentlichte Bilder, die von Aminis Bruder Ashkans Instagram-Konto stammen sollen, zeigen, dass die Glasscheibe zum Schutz eines Porträts von Amini am Kopf des Grabes zerstört wurde.

Der Anwalt der Familie, Saleh Nikbacht, teilte in einer von KHRN veröffentlichten Erklärung mit, die Täter seien der Familie bekannt und hätten die Grabstelle bereits zuvor beschädigt. Nähere Angaben machte er nicht, fügte aber hinzu, dass die Behörden den Bau einer Schutzabdeckung über dem Grab zuvor verhindert hätten.

Lesen Sie auch
Proteste im Iran

Amini ist in ihrer Heimatstadt Saghes in der iranischen Provinz Kurdistan begraben. Die junge Kurdin war im September gestorben, nachdem die Sittenpolizei sie in Teheran wegen eines Verstoßes gegen die strikten Kleidungsvorschriften für Frauen festgenommen hatte. Familie und Unterstützer Aminis sagen, dass die 22-Jährige durch einen Schlag auf den Kopf starb; iranische Behörden haben bislang von einem Herzanfall als Todesursache gesprochen.

Die Proteste haben zwar in den vergangenen Monaten an Größe und Häufigkeit abgenommen haben, aber bis heute andauern. Nach Angaben der in Norwegen ansässigen Nichtregierungsorganisation Iran Human Right starben beim Vorgehen der Behörden gegen die Proteste mehr als 500 Menschen.

Lesen Sie auch
Afghanistan, Iran, Sudan

Im Zusammenhang mit den Protesten hat der Iran zudem sieben Männer hingerichtet. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warnte in dieser Woche vor der Vollstreckung von sieben weiteren Todesurteilen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off “ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de