Geld: Tschüss Tagesgeld, hello Geldmarktfonds

Ein Schreckgespenst meiner Kindheit ist dasjenige Geld, dasjenige „einfach nur herumliegt“. Nicht, dass dasjenige c/o uns zu Hause haufenweise dieser Fall war. Nein, mit „Geld, das nur herumliegt“ bezeichneten meine Eltern all dasjenige, welches uff dem Girokonto lag und von bloß weniger wurde, statt „für uns zu arbeiten“. Noch heute klingt „Geld, das nur herumliegt“ wie ein böser Fluch in meinen Ohren, deswegen verschiebe ich größere Guthaben zumindest aufs Tagesgeldkonto. Dort bekomme ich zwischenzeitlich gleichwohl wieder Zinsen, die die Inflation zwar nicht herausgeben, zugegeben den Schaden mindestens begrenzen.

Das Tagesgeldkonto ist dieser Klassiker z. Hd. Geld, dasjenige man kurzfristig nicht braucht, zugegeben gleichwohl nicht langfristig schaffen will. Dort bekomme ich vereinen Zins, dieser nahe am Leitzins dieser Europäischen Zentralbank (EZB) liegt, dasjenige sind derzeit 4,5 Prozent. Allerdings unterscheiden sich die Angebote dieser Banken riesig – und meine Bank gehört nicht unbedingt zu den großzügigsten. Ist ein Geldmarktfonds vielleicht die bessere Alternative? Arbeitet mein Geld dort besser z. Hd. mich?

Wie dieser Name vermuten lässt, wird am Geldmarkt Geld gehandelt. Zentralbanken und Geschäftsbanken leihen sich untereinander Geld, womit sich dieser vereinbarte Zins am Leitzins dieser EZB orientiert. Täglich melden die Banken die vereinbarten Zinssätze und so entsteht dieser Geldmarktzins, gleichwohl Euro Short-Term Rate (ESTR) genannt.

Geldmarktfonds nach sich ziehen dasjenige Ziel, diesen ESTR abzubilden, dieser en vogue c/o 3,9 Prozent liegt. So wie ich in vereinen Aktien-ETF investiere, dieser den MSCI World oder Dax darstellt, kann ich oben meinen Onlinebroker oder meine Bank vereinen Geldmarkt-ETF kaufen, dieser dann den ESTR abbildet. Wie sie dasjenige genau schafft, sprengt welche Kolumne, nur so viel: Man kann den ESTR entweder mit Tauschgeschäften (Swaps) nacheifern oder zugegeben mithilfe kurzfristiger Anleihen.

Wichtig z. Hd. Anlegerinnen und Anleger ist zugegeben vor allem: Auch wenn dieser ESTR derzeit c/o 3,9 Prozent liegt, ist es nicht so, dass sie diesen Betrag komplett einstreichen. Während dasjenige Tagesgeldkonto umsonst ist, hinschlagen beim Kauf eines Geldmarkt-ETFs Kosten an. Zunächst die jährliche Verwaltungsgebühr, die c/o rund 0,1 Prozent liegt, verwandt wie beim Aktien-ETF. Zudem fällt ein Spread an, dasjenige ist dieser Unterschied zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis, dieser mittelmäßig c/o 0,3 Prozent liegt. Von meiner derzeitigen Zielrendite von 3,9 Prozent bleiben nachdem Abzug dieser Kosten dann nur noch 3,5 Prozent übrig. Je nachdem Broker können noch Ordergebühren von etwa 0,3 Prozent fällig werden, welches die Rendite noch einmal verringern kann.

Je nachdem Bank kann es sich zugegeben durchaus lohnen, in Geldmarkt-ETFs zu investieren. Sieht man einmal von Lockangeboten ab, die meist nur z. Hd. Neukunden und z. Hd. bestimmte Beträge gelten, variieren c/o Tagesgeldern die Zinsen immer noch stark. Die Comdirect bietet Bestandskunden derzeit nur 0,75 Prozent, die ING-Bank 1,25 Prozent, Commerzbank und DKB sind mit 3,5 Prozent merklich großzügiger und die höchsten Zinsen uff dasjenige Tagesgeld gibt es c/o Trade Republik mit 4 Prozent.

Tagesgeld solange bis 100.000 Euro gesichert

Eine Variante ist, mit dem Tagesgeld von Bank zu Bank zu jumpen und dasjenige jeweils beste Angebot abzugreifen. Die meisten von uns wissen zugegeben vermutlich Besseres mit ihrer Zeit anzufangen. Wahrscheinlich liegt c/o vielen Anlegern dasjenige Geld dann zugegeben doch „herum“. Besser wäre, in diesem Fall dasjenige vorhandene Tagesgeldkonto zu nutzen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Die Einlagensicherung gilt nur solange bis 100.000 Euro. Lege ich eine höhere Summe an, ist die Differenz c/o einer Bankenpleite nicht gesichert.

Anders beim Geldmarktfonds: Der zählt – wie ein Aktien-ETF – zum Sondervermögen dieser Fondsgesellschaft. Sollte welche tatsächlich Zahlungsunfähigkeit sein, wäre mein Geld immer noch sicher. Ein weiterer Vorteil des Geldmarkt-ETFs ist, dass dieser Zins tagesaktuell zugeschnitten wird – wirklich gleichwohl nachdem unten. Banken lassen sich hingegen durchaus irgendetwas Zeit, solange bis sie eine Zinserhöhung weitergeben, wie man en vogue sieht. Das Tagesgeldkonto bietet zugegeben gleichwohl Vorteile: Ich kann darauf intrinsisch weniger Minuten zupacken – solange bis dieser Verkaufserlös eines Geldmarktfonds gutgeschrieben ist, können ein, zwei Tage vergehen.

Größere Beträge in vereinen Geldmarkt-ETF

Deswegen ist z. Hd. mich die Höhe dieser anzulegenden Summe ein wichtiges Kriterium. Unter dem Strich nimmt sich die Rendite zwischen Tagesgeld und Geldmarkt-ETF wenig. Wegen dieser schnelleren Zinsanpassung und dieser besseren Einlagensicherung lohnt sich z. Hd. größere Beträge dieser Geldmarkt-ETF zugegeben ungeachtet.

Nur, wie finde ich den richtigen Geldmarktfonds? Homolog wie vereinen Aktien-ETF. Mehr als justetf.com kann ich vereinen Geldmarktfonds suchen. Dabei sollten Interessentinnen zugegeben nur in Euro notierte Fonds in Betracht ziehen, um dasjenige Währungsrisiko zu vermeiden. Wichtig ist gleichwohl, uff geringe Nebenkosten (TER) zu anerkennen und den Fonds mit dem größten Volumen zu nehmen, weil dann meine Papiere leichter verhandlungsfähig sind. Unter diesen Aspekten kommt wie dieser Lyxor Smart Overnight Return UCITS ETF oder dieser Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF infrage.

Eines muss man zugegeben wissen: Auch mit einem Geldmarkt-ETF, ob vollendet oder per App, arbeitet mein Geld nicht wirklich „hart“ z. Hd. mich. Die Inflation bleibt letztlich höher. Wie dasjenige Tagesgeldkonto fällt gleichwohl dieser Geldmarktfonds in die Kategorie Schadensbegrenzung. Das hilft leider nicht beim Vermögensaufbau, dazu sind Aktien oder Immobilien dann doch besser.