Gazastreifen: Israels Bruch jener Waffenruhe
Israel hat in den vergangenen Tagen wieder massiv Ziele im Gazastreifen bombardiert und damit die Waffenruhe mit der Hamas gebrochen. Bei Luftangriffen und durch Bodentruppen, die wieder in den Gazastreifen geschickt wurden, wurden Hunderte Palästinenserinnen und Palästinenser getötet und Tausende verletzt. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat erneut erklärt, dass das Ziel die vollständige Zerschlagung der Hamas sei. Verteidigungsminister Israel Katz fordert die Freilassung aller Geiseln und den Sturz der Hamas. Diese hat zuletzt erneut israelisches Gebiet beschossen. Der Bruch der Waffenruhe ist aber eindeutig von Israel ausgegangen. Welche Gründe die israelische Regierung dafür hatte, analysiert ZEIT-Nahostkorrespondentin Lea Frehse. Sie erklärt im Podcast, welche Ziele Israel verfolgt.
Bundestag, Bundesrat, Unterschrift vom Bundespräsidenten – das Schuldenpaket von Union, SPD und Grünen hat alle Hürden genommen. Damit hat jetzt die Debatte über die Verteilung der Mittel begonnen. Denn die nächste Regierung kann aufgrund der Gesetzesänderungen Hunderte Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen, um Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und ihre Wahlversprechen zu finanzieren. Bildungsverbände fordern, eine feste Summe aus dem neuen Sondervermögen für die Digitalisierung von Kitas, Schulen und Universitäten zu veranschlagen. Auch der Städtetag hat bereits Forderungen angemeldet. Wie viel finanziellen Spielraum hat die neue Regierung im Bundeshaushalt? Jurik Iser, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich die Möglichkeiten genauer angeschaut – und erklärt, wo es zu Streit kommen könnte.
Und sonst so? Wie Sie in Berliner Clubs reinkommen.
Moderation: Roland Jodin
Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.