Finanzen: Viele deutsche Banken zahlen nach wie vor keine Tagesgeldzinsen
Viele Banken in Deutschland
zahlen trotz mehrerer Leitzinserhöhungen keine Tagesgeldzinsen. 282 von
insgesamt 661 ausgewerteten Banken und Sparkassen – rund 43 Prozent – weisen
einen Zinssatz von null Prozent auf Tagesgeld aus, heißt es in einer Analyse
des Vergleichsportals Verivox. Vor allem bei den örtlichen Sparkassen sowie den
Volks- und Raiffeisenbanken gehen Anlegerinnen und Anleger demnach meist noch
leer aus.
Bei 121 von 269
ausgewerteten Sparkassen lag der Tagesgeldzinssatz bei null Prozent, bei
Genossenschaftsbanken waren es in der Auswertung 154 von 323. “Die
Regionalbanken spekulieren auf die Treue ihrer Kunden und lassen sich mit
Zinserhöhungen Zeit”, sagte Oliver Maier von Verivox. Zwar sei die Zahl
der Banken mit Nullzinsen auch unter den regionalen Kreditinstituten
rückläufig. Sparkassen und Volksbanken verabschiedeten sich aber nur sehr
zögerlich von den Nullzinsen.
Unter den Banken mit bundesweit verfügbaren Sparangeboten
sind Nullzinsen demnach
deutlich seltener. Von den hier 69 ausgewerteten Kreditinstituten zahlen nur
sechs keine Tagesgeldzinsen. Das durchschnittliche Zinsniveau liege hier aktuell bei 0,75 Prozent, wie
Verivox mitteilte. Bei Festgeldern mit zwei Jahren Laufzeit liegt der
Durchschnittszins Verivox zufolge zurzeit bei
2,39 Prozent, einige Banken zahlen
allerdings auch bis zu 3,4 Prozent Zinsen.
Die Verzinsung
von Tagesgeld orientiert sich vor allem am Leitzins. Diesen hat die Europäische
Zentralbank (EZB) seit Juli 2022 fünfmal angehoben, zurzeit liegt er bei 3,0
Prozent. Am Donnerstag berät sich die EZB erneut zu den Leitzinsen. EZB-Chefin
Christine Lagarde hat bereits angekündigt, dass die Notenbank die Leitzinsen “sehr,
sehr wahrscheinlich” erneut um 0,5 Prozentpunkte anheben wird.
Verivox
recherchiert nach eigenen Angaben fortlaufend die ausgewiesenen Konditionen auf
den Websites von rund 1.300 Banken und Sparkassen. In die aktuelle Analyse
flossen sämtliche 661 Banken mit mindestens einem Tagesgeldangebot ein, die
ihre Zinsen frei zugänglich online veröffentlichen. Ausgewertet wurden die
Konditionen für eine Anlagesumme von 10.000 Euro.