FDP legt zu, SPD und Grüne verlieren

Nach dem Ampel-Koalitionsausschuss hat die FDP im ZDF-Politbarometer deutlich zulegen können, SPD und Grüne verlieren dagegen. Laut der am Freitag veröffentlichten Erhebung gewinnt die FDP gegenüber Mitte März zwei Prozentpunkte auf sieben Prozent. Die SPD sinkt um zwei Punkte auf 19 Prozent, die Grünen fallen ebenfalls um zwei Punkte auf 17 Prozent. CDU/CSU verbessern sich um einen Prozentpunkt auf 30 Prozent, die AfD legt ebenfalls einen Punkt auf 15 Prozent zu. Die Linken liegen unverändert bei fünf Prozent. Eine Regierungsmehrheit gäbe es danach nur für ein Bündnis von Union mit der SPD oder der Union mit den Grünen.

Einen deutlichen Unterschied zwischen den Grünen-Anhängern und den Anhängern der anderen Parteien gibt es bei der Bewertung der Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Insgesamt sind nur 39 Prozent für schärfere Auflagen bei neuen Heizungen, 57 Prozent lehnen dies ab. Nur die Grünen-Anhänger sind mit 81 Prozent mehrheitlich dafür. Die Planungsbeschleunigung für den Autobahn-Ausbau unterstützen 63 Prozent aller Befragten, nur 27 Prozent lehnen dies ab.

Lesen Sie auch
Ampel-Dissens

Insgesamt sinkt laut der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen die Zufriedenheit mit der Bundesregierung und dem Kanzler. Nur noch 44 Prozent finden die Arbeit der Bundesregierung gut, vor zwei Wochen waren es noch 55 Prozent. Nur noch 52 Prozent stellen Kanzler Olaf Scholz ein gutes Zeugnis aus (vor zwei Wochen: 63). Zwei Drittel der Befragten wünschen sich vom Kanzler mehr Führungsstärke. Die Forschungsgruppe Wahlen befragte vom 28. bis zum 30. März 1379 Wahlberechtigte.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de