Fahrschulen: Pkw-Führerschein kostet erstmals mehr denn 3000 Euro – WELT

Der Pkw-Führerschein wird zunehmend zu einem Luxusgut. Im vergangenen Jahr mussten Fahrschüler in Deutschland zum ersten Mal im Schnitt mehr denn 3000 Euro zu diesem Zweck liefern. Das geht aus jener aktuellen Branchenumfrage jener Moving International Road Safety Association hervor, deren Ergebnis WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegt.

Moving ist eine Interessenvereinigung europäischer Verkehrsverlage und Unternehmen, die im Bereich jener Fahrerlaubnis-Ausbildung tätig sind. Bereits in den Jahren davor war eine deutliche Steigerung jener Preise festgestellt worden.

2023 erhöhten sich demnach die durchschnittlichen Kosten z. Hd. den Pkw-Führerschein weiter um elf Prozent aufwärts 3070 Euro. Dies spiegelt höhere Aufwendungen intrinsisch jener Fahrschulen c/o Gehältern, Fahrzeugen und Treibstoff wider.

Lesen Sie selbst
Driver Education
Fahrschulen in jener Klemme

Das die Gesamtheit hält Interessenten nicht davon ab, ihren Führerschein zu zeugen. „Der Bedarf am Erwerb jener Fahrerlaubnis ist so hoch wie selten zuvor, wir erleben gegenwärtig kombinieren Ansturm aufwärts unsrige Prüfstellen, die unter hoher Auslastung funktionieren“, sagte Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim Technischer Überwachungsverein-Verband im Unterschied zu WELT AM SONNTAG. Mit etwa 1,7 Millionen praktischen Erst- und Wiederholungsprüfungen seien es heute rund 200.000 Prüfungen mehr denn Mitte jener 2010er-Jahre.

Allein z. Hd. Theorie werden 440 Euro berechnet

Zwar gibt es zwischen den Fahrschulen Preisunterschiede, doch fühlbar günstiger ist die Fahrerlaubnis kaum zu bekommen. Allein z. Hd. den Theorieunterricht und Verwaltung fakturieren Fahrschulen nachher Angaben von Moving im Durchschnitt 440 Euro.

Lesen Sie selbst
Advertorial Einfach investieren

Neben den 14 Theorie-Doppelstunden zu tun sein Anwärter zwölf praktische Fahrstunden (à 45 Minuten) mit Sonderfahrten zeugen, davon fünf zusätzlich Land, vier aufwärts jener Autobahn und drei in jener Nacht. Sonderfahrten kosten jener Umfrage zufolge im Schnitt 70 Euro. Hinzu kommen Übungsstunden je nachher Leistung jener Fahrschüler, die mit im Schnitt 61,50 Euro irgendetwas günstiger sind.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Transfer und Verarbeitung von personenbezogenen Daten unumgänglich, da die Anbieter jener eingebetteten Inhalte denn Drittanbieter sie Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter aufwärts „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst selbst deine Einwilligung in die Transfer bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nachher Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit zusätzlich den Schalter und zusätzlich Privatsphäre am Seitenende zurückziehen.

Einige Gebühren sind festgesetzt und landesweit gleich. So fakturieren die Prüfgesellschaften Technischer Überwachungsverein und Dekra z. Hd. den theoretischen Test eine Gebühr von kurz 23 Euro und z. Hd. den praktischen etwa 117 Euro.

Die Fahrschule selbst nimmt z. Hd. die Theorieprüfung nachher Moving-Angaben im Schnitt 60 Euro und z. Hd. die praktische Prüfung, c/o jener die Schule dasjenige Fahrzeug stellt und ein Fahrlehrer dabei sein muss, etwa 180 Euro. Der Führerscheinantrag jener Straßenverkehrsbehörde wird je nachher Bundesland mit 40 solange bis 70 Euro berechnet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Transfer und Verarbeitung von personenbezogenen Daten unumgänglich, da die Anbieter jener eingebetteten Inhalte denn Drittanbieter sie Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter aufwärts „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst selbst deine Einwilligung in die Transfer bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nachher Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit zusätzlich den Schalter und zusätzlich Privatsphäre am Seitenende zurückziehen.

Source: welt.de