F.A.Z. D:ECONOMY Podcast: Milliardensubventionen z. Hd. die High-Tech-Resilienz
Halbleiter sind jener Schlüssel z. Hd. Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. Der Verband jener Elektro- und Digitalindustrie ZVEI begrüßt die hohen Förderzusagen von EU und Bundesregierung z. Hd. die Chipindustrie, zum Beispiel z. Hd. die neue Chipfabrik von Intel in Magdeburg. Die Mittel aus den verschiedenen Fördertöpfen seien wichtig, um ein robustes und wettbewerbsfähiges Halbleiter-Wildnis in Deutschland und jener EU aufzubauen.
Davon ist ZVEI-Präsident Gunther Kegel im „F.A.Z. D:Economy-Podcast“ überzeugt. Die Energiewende könne nur mit Halbleitern und nachgelagerten Komponenten gelingen. Technologische Souveränität, Resilienz jener Wertschöpfungsketten, Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten – ohne international wettbewerbsfähige Mikroelektronik ist dasjenige z. Hd. Kegel unvorstellbar: Die investierten öffentlichen Mittel seien zukunftsweisend und würden sich beiläufig nationalökonomisch rechnen.
Doch damit nicht genug, denn in diesem Zusammenhang dürfe es nicht bleiben. Wichtig sei, dass die Politik vereinigen langen Atem habe. Sonst bleibe dasjenige Ziel jener EU, den Anteil jener EU an jener Weltproduktion solange bis 2030 uff 20 Prozent zu verdoppeln, unerreichbar. Würde die Rückhalt in Europa wie bisher flach werden, würde jener Weltmarktanteil jener in Europa produzierten Chips ab jener zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder sinken.
Im nächsten Schritt müsse die Rückhalt von dort stärker denn bisher uff die gesamte Wertschöpfungskette jener Mikroelektronik in Linie gebracht werden, um dasjenige Halbleiter-Wildnis insgesamt zu stärken. Bisher blieben etwa wichtige Teilbranchen wie die Leiterplattenherstellung und die Elektronikfertigung (EMS – Electronic Manufacturing Services), die die Weiterverarbeitung jener Chips gar erst zuteil werden lassen, zwischen jener Fördermittelvergabe lateral vor. Nur durch eine konzertierte Rückhalt könne dasjenige vielfältige Wildnis jener Halbleiterindustrie, dasjenige von Leistungshalbleitern oberhalb Sensoren solange bis hin zu Spezialprozessoren und darüber hinaus reiche, langfristig in Deutschland erhalten werden.