Energiekonzern: Siemens Energy bekommt Staatsgarantien in Höhe von 7,5 Milliarden Euro

Der angeschlagene Energietechnikkonzern Siemens Energy bekommt offenbar staatliche Unterstützung in Milliardenhöhe. Wie Handelsblatt, Spiegel sowie die Nachrichtenagentur Reuters konform berichten, sollen Garantien in einer Höhe von maximal 7,5 Milliarden Euro für jedes künftige Großprojekte des Unternehmens vom Bund kommen. Pro weitere Milliardensummen garantieren demnach ein Bankenkonsortium und wiewohl dieser frühere Mutterkonzern und heutige Großaktionär Siemens. Unklar ist noch, wie hoch die Garantien insgesamt ausfallen werden. In den Medienberichten ist von zwölf oder 15 Milliarden Euro die Rede.

Die Einigung soll den Berichten zufolge am Mittwoch im Kontext dieser Vorlage dieser Bilanz des Dax-Konzerns verkündet werden. Die beteiligten Unternehmen äußerten sich zunächst hinaus Anfrage nicht. Das Bundeswirtschaftsministerium ließ jenseits
eine Sprecherin am Montag mitteilen, es gebe keinen neuen Stand.

Siemens Energy hatte insgesamt Garantien in Höhe von 15 Milliarden Euro gefordert. Sie werden gewünscht, um in den kommenden Jahren teure Großaufträge – etwa für jedes den Bau von Stromleitungen – abzusichern. Denn die Banken zögerten wegen dieser
verschlechterten Bonität, die Umsetzungsrisiken für jedes Großprojekte
im Wert von mehr denn 100 Milliarden Euro, die in den Büchern von
Siemens Energy stillstehen, bloß zu übernehmen. Der Konzern verwies
darauf, dass wiewohl seine ausländischen Konkurrenten von
staatlichen Garantien profitierten.

Großaktionär Siemens unterstützt Siemens Energy

Dem Unternehmen bereitet derzeit vor allem die Windkrafttochter Gamesa Probleme. Pro dies laufende Geschäftsjahr rechnet Siemens Energy mit einem Verlust von 4,5 Milliarden Euro.

Der Großaktionär Siemens soll Siemens Energy nun vor allem unterstützen, während Siemens zusammensetzen Teil des gemeinsamen Indien-Geschäfts mit Siemens Energy für jedes zwei Milliarden Euro herauskauft. Dieser Kauf war demnach ohnehin geplant, wird jetzt nunmehr vorgezogen. 750 Millionen Euro davon werden ebenfalls denn Sicherheit für jedes neue Bankgarantien genutzt. Zudem soll Siemens dieser ehemaligen Tochtergesellschaft die jährlich fälligen 250 Millionen Euro für jedes die Nutzung
dieser Rechte an dieser Marke Siemens Zahlungsfrist aufschieben, dazu nunmehr Zinsen erhalten.