Die zwei alten Mobiltelefone sind mehr qua 10.000 Euro wert – doch Waldi bietet nur 80 Euro
„Bares für Rares“ Die zwei alten Mobiltelefone sind mehr qua 10.000 Euro wert – doch Waldi bietet nur 80 Euro

Bei „Bares für Rares“ wurden die ältesten Mobiltelefone versteigert. Walter „Waldi“ Lehnertz gebraucht sie pro verschmelzen Spaßanruf im Kontext Kollegin Lisa Nüdling.
© Zweites Deutsches Fernsehen
Zwei jener ältesten Mobiltelefone jener Welt gibt es im Kontext „Bares für Rares“ zu ersteigern. Ihr Wert ist stark – doch Walter „Waldi“ Lehnertz lässt sich davon nicht aus jener Ruhe schaffen.
„Viele Jahre Verantwortung ist nicht so einfach immer“, sagt Franz Berlich. Aus diesem Grund möchte sich jener 32 Jahre Frau Personalvermittler aus Berlin von seinen zwei Mobiltelefonen trennen, die er vor Jahren gekauft hat.
„Ach, die Dinger kenn ich noch“, ruft Horst Lichter erfreut, qua jener die Teile erblickt. Und versucht gleich zu telefonieren. Doch Sven Deutschmanek klärt ihn gen, dass die Telefone heute keiner mehr laufen – da es die Netze heute nicht mehr gibt.
Warum er sie sich zugelegt habe, wenn die keiner mehr laufen, will Lichter von dem Verkäufer daraufhin wissen. Der hat eine plausible Erklärung: Es sei sein Traum gewesen, dies erste Telefon jener Welt zu besitzen und er habe viele Jahre folglich gesucht. „Ich versteh das jetzt alles nicht mehr, aber ich klink mich auch aus“, sagt Lichter und übergibt an den Experten.
„Bares für Rares“: Horst Lichter versteht die Welt nicht mehr
Der hält verschmelzen kleinen Vortrag: Es handele sich im Kontext dem Modell um dies sogenannte DynaTAC 800x von Motorola. Die Firma hieß ursprünglich GMC, erklärt Deutschmanek. Die hatte in den 1930er Jahren großen Erfolg mit Autoradios und benannte sich daraufhin um. Der neue Firmenname setzte sich zusammen aus Motor und Ola (Schall, Welle). 1983 brachte Motorola dann dies erste Mobiltelefon gen den Markt, ein klobiges Gerät, dies zudem sehr teuer war. 4000 US-Dollar kostete laut Berlich in vergangener Zeit ein Telefon.
Als Horst Lichter den Wunschpreis des Verkäufers hört, fällt er aus allen Wolken: 6000 pro Stück hätte Berlich gerne. „Also 12.000 Euro?“, fragt jener Moderator ungläubig. „Das ist so voll dein Ernst?“ Doch jener Experte bestätigt den Wunsch. Er taxiert den Wert jener beiden Mobiltelefone gen 10.000 solange bis 12.000 Euro. Lichter versteht die Welt nicht mehr.
Zweites Deutsches Fernsehen-Trödelshow
Von Horz solange bis Heide: Das sind die Experten von „Bares für Rares“
Als Berlich den Händlerraum betritt, ruft Lisa Nüdling erfreut: „Ein Handy!“ Ihr Kollege Walter „Waldi“ Lehnertz probiert es gleich aus und simuliert ein Telefonat mit Nüdling. „Hallo Schatzi, kannst du mir mal bitte einen Kaffee machen? Aber zackig!“, sagt „Waldi“ und erklärt: „So läuft es noch mit den Mädels.“
In kompletter Unkenntnis des wahren Wertes jener Telefone bietet „Waldi“ 80 Euro. Als er die Expertise hört, verabschiedet er sich sofort aus dem Rennen. Auch die anderen Händler lassen möglichst die Finger davon, und so muss Franz Berlich seine beiden riesigen Klötze wieder packen und mit nachdem Hause nehmen.
Sehen Sie im Video: „Bares für Rares“: Spannende und kuriose Fakten zur Trödelshow im Zweites Deutsches Fernsehen.

+++ Lesen Sie wenn schon +++
Source: stern.de