„Die Welt“ von Simon Sebag Montefiore: Die Geschichte dieser Welt, und zwar dieser ganzen

Globalgeschichte boomt – und sie bringt viel beachtete wissenschaftliche Bestseller hervor, wie etwa 2009 Jürgen Osterhammels Monografie extra dies 19. Jahrhundert unter weltgeschichtlichem Aspekt. Aber sekundär in die Darstellung von Epochen, die weit vor dieser modernen Globalisierung liegen, dringt neuerdings eine Bewertung dieser Ereignisse im Licht des jeweiligen „Welthorizonts“ ein. In Mischa Meiers monumentalem Buch extra die Völkerwanderungszeit zum Beispiel werden Spätantike und Frühmittelalter Gegenstand „weltgeschichtlicher Betrachtungen“: Afrika und Asien spielen prominent mit. Und noch die bronzezeitliche „Himmelsscheibe von Nebra“ wird in Harald Mellers populärarchäologischen Büchern diskutiert, vor allem mit Bezug uff die Handels- und Informationsströme von und nachher Babylon und Ägypten, die sich offenbar in dem mitteldeutschen Fund verkörpern.