„Die Pläne zum Klimaschutz setzen zu kurze Fristen, die Menschen brauchen mehr Zeit“

Turbulente Zeiten für Immobilieneigentümer: In Berlin wie auch in Brüssel werden im Namen des Klimaschutzes gesetzliche Regelungen aufs Gleis gesetzt, die massive Folgen für den Häusermarkt haben werden. Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Clusters Globale und Regionale Märkte beim IW Köln, schätzt für WELT die möglichen Folgen ein.

WELT: Herr Voigtländer, mit dem Gebäude-Energie-Gesetz und der EU-Gebäuderichtlinie kommen scharfe Regulierungen auf den deutschen Immobilienmarkt zu. Welche Auswirkungen wird das mittel- bis langfristig auf einen Markt haben, auf dem Wohnraum schon jetzt knapp ist?

Michael Voigtländer: Beide Regulierungen führen dazu, dass erhebliche Investitionen getätigt werden müssen, und dies wird in der ein oder anderen Form zu höheren Mieten führen. Darüber hinaus steht zu befürchten, dass nicht alle Immobilien bis 2030 bzw. 2033 auf den entsprechenden Stand kommen. Es könnte also sein, dass ein Teil der Wohnungen dann nicht mehr vermietet werden darf, was das Angebot – vor allem an günstigen Wohnungen – weiter reduziert.

Wohnen wird also teurer, Wohnraum noch knapper, was letztlich zu Einschränkungen etwa beim Flächenkonsum führen wird. Dies wiederum ist in manchen Fällen gut verkraftbar, weil etwa sehr viele Räume zur Verfügung stehen, doch in anderen Fällen ist von weiterer Überbelegung auszugehen. Schon heute wohnen rund ein Drittel der Familien in Großstädten in Wohnungen, in denen nicht mehr für jedes Familienmitglied ein Raum zur Verfügung steht.

Lesen Sie auch
Advertorial Immobilienbewertung

Dieser Artikel ist zuerst erschienen in unserem Immobilien-Newsletter „Frage der Lage“. Sie können den Newsletter hier abonnieren:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

WELT: Bei Millionen Häusern jenseits der Metropolregionen dürften die Kosten einer erzwungenen Sanierung den Buchwert der Objekte übersteigen. Wird damit das Phänomen der „stranded assets“ zum großen Problem – und bleibt dafür eine andere Option als der Abriss?

Voigtländer: Es gibt einige Regionen mit starken Abwanderungstendenzen, in denen dies passieren könnte – zum Glück bleibt das die Ausnahme. Aber: Leerstand ist ein zunehmendes Problem, weil es eben einen starken Sog in die Ballungszentren gibt. Im Sinne der Regionalpolitik, aber auch der Nachhaltigkeit ist es in meinen Augen dringend geboten, diesem Trend entgegenzusteuern.

Unter anderem durch bessere Bahnanbindungen, schnelleres Internet und kluge Bildungsangebote ließen sich auch Perspektiven abseits der großen Metropolen entwickeln. Dies würde Druck von den Großstädten nehmen – und damit den Neubaubedarf reduzieren, weil wir vorhandene Immobilien nutzen. Dieser Gedanke des regionalen Ausgleichs findet sich leider viel zu wenig in der Wohnungspolitik wie Klimapolitik.

Mehr zum Thema Immobilien
Eine moderne Gasheizung muss in bestimmten Fällen ausgetauscht werden
Gebäude-Energie-Gesetz
GettyImages-1382265647 (1)
Rückwärts-Kredit
Manche Wärmepumpen können auch sofort geliefert werden – sofern Handwerker dafür Zeit haben
Große Nachfrage
Dämmmaterial auf einer Baustelle
Energieklassen

WELT: Die geplanten Förderungen werden in den meisten Fällen nicht annähernd ausreichen, um die Kosten für Sanierungen zu stemmen. Viele Eigentümer werden alle verfügbaren Mittel dafür einsetzen müssen, auch aus laufendem Einkommen. Was bedeutet eine solche Absorption der Kaufkraft für die Volkswirtschaft?

Voigtländer: Wir müssen uns klarmachen, dass der Klimaschutz in einem ersten Schritt Wohlstand kostet, denn natürlich reduziert sich das Konsumpotenzial. Aber: Wir sollten den Klimaschutz auch als Investition in unsere Zukunft und die unserer Kinder verstehen, denn ohne diese Investition werden die Lebensbedingungen vermutlich deutlich schlechter sein. Gerade deswegen ist es aber auch erforderlich, möglichst klug vorzugehen.

Sowohl die Pläne des EU-Parlaments zu den Mindestenergiestandards als auch die GEG-Novelle setzen zu kurze Fristen, was die Gefahr von Fehlinvestitionen setzt. Besser wäre es daher, den Menschen mehr Zeit zu geben. Zum einen, damit die Innovationskräfte besser wirken können, zum anderen aber auch, weil schlicht die Fachkräfte für so viele Sanierungen gar nicht vorhanden sind.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 5 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de