Die Lage am Morgen – Olaf Scholz in der Generaldebatte des Bundestags, Hubert Aiwanger in der Opferrolle, MPK in Brüssel

Aiwangers Welt

I have often observed the politician Hubert Aiwanger as someone driven. As a person in defensive mode. A political player on the defensive, who feels pursued in one way or another – by other politicians, parties, circumstances, and the spirit of the times.

Er scheint über die Jahre daraus sein persönliches politisches Geschäftsmodell gemacht zu haben.


Aiwanger kurz vor dem Einzug in den bayerischen Landtag, im August 2008

Aiwanger kurz vor dem Einzug in den bayerischen Landtag, im August 2008


Foto: Tobias Hase / picture-alliance/ dpa

After the Free Voters entered the Bavarian State Parliament for the first time in September 2008, I met a 37-year-old Aiwanger in the parliamentary restaurant. He derived his self-confidence from having shown the arrogant CSU power machinery. 10.2 percent share of votes. This is what they get now. David against Goliath.

On a January evening in 2016, I encountered Hubert Aiwanger, who was 44 years old, near the Chancellor’s Office in Berlin. He was standing next to a bus carrying 31 Syrian refugees, which had been led to the capital by the district administrator of Landshut, a fellow party member. He believed that the Chancellor should take care of the refugees. This was seen as a protest from the right-wing populist perspective.

There were some calls from bystanders for Merkel to go away, then a protester said that Mr. Aiwanger is just as good as Mr. Orbán from Hungary. Aiwanger thought that was going too far: „I don’t need to be compared to Orban.“ His party does not intend to „go to extremes“. It was already playing with fire back then.

When the leaflet affair broke out on the weekend before last, the 52-year-old Minister of Economy and Deputy Head of Government of a country whose gross domestic product is almost comparable to that of Switzerland, finds himself in a powerful position, undoubtedly an established figure. However, instead of clarifying and sincerely apologizing, Aiwanger assumes the role of a persecuted innocent from the countryside.

He interprets the case differently: For him, it is not so much about an anti-Semitic flyer, Hitler greetings, and Jewish jokes, but rather he suggests that the media, the powerful, and the established wanted to personally and politically destroy the supposed man of the people. Aiwanger eventually apologizes quietly, but he often refers to it as a smear campaign.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, beklagt in der ARD, dass er »Reue und Demut« bei Aiwanger »nicht feststellen« könne. Und er kritisiert, dass das Mittel der »Opfer-Täter-Umkehr«, das der Freie-Wähler-Chef nutzt, »überhaupt nicht geht«.

„I cannot reword“

  • Flugblattaffäre: Ex-CSU-Chef Huber sieht bei Aiwanger ähnliche Methoden wie bei Trump

Schlagabtausch mit Augenklappe

Today is a celebration of democracy: the general debate in the Bundestag. Officially, this Wednesday morning during the ongoing budget week is dedicated to the individual budget of the Chancellor’s Office. However, it is not worth mentioning. The focus is on the government policies of Olaf Scholz and his team.


Kanzler Scholz mit Augenklappe

Kanzler Scholz mit Augenklappe


Foto: TOBIAS SCHWARZ / AFP

During last year’s general debate, we had the opportunity to witness a Chancellor getting angry. And I must admit: It reassured me to see that the man is also capable of showing emotions. „When others solve the problems that you haven’t even recognized, you simply talk around them,“ he hurled at opposition leader Friedrich Merz.

Denn es war der CDU-Chef, der Scholz mit harten Attacken aus der Reserve gelockt hatte. Diese Auftritte im Bundestag, sie liegen Merz, der andernorts so oft daneben liegt. Am Montag etwa, auf dem Gillamoos-Volksfest in Niederbayern, hat Merz nicht nur diesen putzigen Gillamoos-ist-Deutschland-Satz gesagt und dann wie nebenbei eine Koalitionsabsage an die Grünen auf Bundesebene gesendet.

He referred to Bavaria as the „best“ governed state in Germany – it should be noted that Merz’s party is not even represented in the government of this state. Greetings go out to the CDU-led states of North Rhine-Westphalia, Hesse, Berlin, Saxony, Saxony-Anhalt, and Schleswig-Holstein.

In the Bundestag, Merz may possibly mention the „Hampel-Ampel“ again today, but he will hardly be able to trigger Scholz as much as he did last year.

The Chancellor, whose coalition is anything but reconciled even after the reconciliation summit at Schloss Meseberg – see the debate on industrial electricity prices or the finance minister’s austerity budget – may once again promise improvement; he will probably say the usual things about Ukraine and arms deliveries (the matter of prudence will surely come up). And he may make a joke about his eye patch. He is currently wearing it as a result of an accident while jogging.

FDP leader Christian Lindner provided him with the template yesterday: „The field of vision of the Chancellor is temporarily limited to the right.“ This is because the AfD sits on the far right in parliament. Lindner: Perhaps Scholz will find some „democratic consolation“ in this limitation.

  • Einsparungen im Haushalt 2024: Hier plant Lindner mit Einschnitten

Brüssel statt Berlin

Wenn ich das Kürzel MPK höre, denke ich immer an Corona. Erinnern Sie sich noch an das lange Ringen der 16 Regierungschefs mit Kanzlerin Merkel über die richtigen Maßnahmen? Natürlich. Unvergesslich. Und zum Glück vorbei.


Kommissionspräsidentin von der Leyen

Kommissionspräsidentin von der Leyen


Foto: IMAGO/Nicolas Economou / IMAGO/NurPhoto

The Minister-President Conference, however, continues to exist, starting today in a special edition: the meeting point is Brussels instead of Berlin or a state capital. The list of topics is long. And among them are some that are of great importance to the state leaders – such as their demands for cheaper electricity for energy-intensive industrial companies, subsidy facilitations in competition with the USA and China, as well as a limitation of the increasing migration numbers.

However, I found the term „exchange of ideas“ a bit too frequent beforehand, so I wouldn’t expect significant decisions today and tomorrow.

Wahrscheinlich geht es auch noch um etwas anders. Denn wenn der deutsche Freundeskreis Föderalismus nun erstmals seit fünf Jahren wieder Klassenfahrt nach Brüssel macht, dann müssen auch die Symbole stimmen. Und tatsächlich bekommen die Deutschen den großen Bahnhof, berichtet unser Brüsseler Büroleiter Markus Becker: Die wilde 16 aus Germany trifft nicht nur EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum Gespräch, sondern auch ihren Vize und neuen Green-Deal-Beauftragten Maroš Šefčovič, Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius, den für Migration zuständigen Vizepräsidenten Margaritis Schinas sowie Energiekommissarin Kadri Simson.

„I cannot reword“

In diesem Sinne: Bon Voyage!, wie man in Magdeburg, Hannover oder Kiel sagt.

  • Meeting at the Chancellor’s office: States demand measures against expensive electricity for the industry.

Ich kann nicht umformulieren.

  • Bring out the masks again!: The number of coronavirus cases is rising once more. Those who are wise wear masks – even without government coercion.

Hier geht’s zum aktuellen Tagesquiz

Who did Ronald Reagan defeat in the November 1984 US presidential elections?

Verlierer des Tages …

… ist Donald Trump. Heute soll in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia die Anklage gegen den Ex-US-Präsidenten verlesen werden. Der 77-Jährige ist gemeinsam mit 18 anderen Beschuldigten angeklagt wegen seiner Versuche, den Ausgang der Präsidentenwahl 2020 in Georgia zu beeinflussen.


Donald Trump

Donald Trump


Foto: Alex Brandon / AP

Recently, Trump had to appear at the Atlanta district jail to have his personal information recorded. There, for the first time ever for a former president, a police photo (mugshot) was taken. Trump now waived his right to be personally present at today’s reading of the charges. He pleaded „not guilty“ in writing. This is already the fourth indictment against him this year.


Die jüngsten Meldungen aus der Nacht

  • »Proud Boys«-Anführer wegen Sturm auf das US-Kapitol zu 22 Jahren Haft verurteilt: Es ist die bislang höchste Strafe, die im Zusammenhang mit der Kapitol-Erstürmung verhängt wurde: Ein Gericht hat entschieden, dass Enrique Tarrio, der Anführer der »Proud Boys«, für viele Jahre ins Gefängnis muss.

  • Vestager zieht sich aus EU-Kommission zurück – um für Bankposten zu kandidieren: Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job. Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht.

  • Polizistin schüttet Mitglied der Letzten Generation bei Klimaprotest in Mannheim Öl über den Kopf: Absicht oder Versehen? Im Netz kursiert ein Video, auf dem zu sehen ist, wie eine Polizistin einer angeklebten Person bei einer Straßenblockade Öl auf den Hinterkopf gießt. Ihr Arbeitgeber prüft den Vorfall nun.



Die SPIEGEL+-Empfehlungen für heute

  • So wurde Griechenland vom Pleitekandidaten zum Hoffnungsträger: Fast wäre das überschuldete Griechenland aus der Eurozone geflogen, jetzt hat sich der einstige Problemstaat berappelt. An den Finanzmärkten gelten Wertpapiere aus Hellas als heiße Wette. Wie kann das sein? 

  • Blumige Versprechen – warum Deutsche ihre Heiler lieben: In Deutschland freuen sich Heilpraktiker und Alternativmediziner über einen immer größeren Zulauf. Mediziner Edzard Ernst über den Erfolg der vermeintlich sanften Medizin – und Anlässe zur Vorsicht .

  • Hilfe, um mich herum sind alle toxisch: Die Chefin, die Kollegen, die Stimmung – heutzutage gilt vieles in der Arbeitswelt als toxisch. Ist der Joballtag tatsächlich fieser geworden oder benutzen wir das Wort nur so gern ?

  • So dehnen Sie sich richtig: Wann sollte man Stretchingübungen machen – vor oder nach dem Sport? Sollte man Positionen halten oder in Bewegung bleiben? Und: Kann man mit gezielten Übungen Muskelkater vorbeugen? Zwei Expertinnen geben Antworten. 

  • „I cannot reword“

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.

Ihr Sebastian Fischer, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros