Deutlich weniger Jugendliche blicken optimistisch auf die Zukunft des Landes

Die Stimmung unter Jugendlichen hat sich einer Umfrage zufolge eingetrübt. Zwar ist die große Mehrheit weiterhin zufrieden mit ihrem Leben und blickt optimistisch in die Zukunft, aber die Zahlen sind im Jahresvergleich zurückgegangen, wie die repräsentative „Sinus-Jugendstudie“ im Auftrag der Barmer ergab. Sie wird an diesem Freitag veröffentlicht und lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor. Befragt wurden 2001 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren im Oktober 2022.

Demnach sank der Anteil derer, die sehr oder eher optimistisch auf ihre Zukunft schauen, um sechs Prozentpunkte auf 75 Prozent. 77 Prozent sind mit dem eigenen Leben zufrieden, drei Prozent weniger als vor einem Jahr.

Deutlich pessimistischer blicken Jugendliche in der aktuellen Umfrage auf die Zukunft des Landes und der Welt. Die Frage „Wie optimistisch siehst du die Zukunft Deutschlands insgesamt?“ beantworteten nur 43 Prozent mit „sehr optimistisch“ oder „eher optimistisch“ (Vorjahr 62 Prozent). Und nur jeder Dritte blickt mit Optimismus auf die Zukunft der Welt insgesamt (35 Prozent, 2021: 44 Prozent).

Lesen Sie auch
Streben nach Glück

„Optimismus sollte ein Wesenszug der Jugend sein. Darum sollte es uns aufmerksam machen, wenn sich innerhalb eines Jahres junge Menschen deutlich mehr um ihre Zukunft und die unseres Landes sorgen“, sagte Barmer-Vorstandschef Christoph Straub.

Lesen Sie auch
Osterangebote für Jung und Alt

Der Studie zufolge bereiten Kriege den 14- bis 17-Jährigen die größten Sorgen, vor Klimawandel, Umweltverschmutzung und Energiekrisen. Weniger Jugendliche machen sich dagegen große Sorgen über Themen wie Ausbildung oder Arbeitsplatzsuche.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Immer dienstags und donnerstags beantworten wir darin Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de