Das Logbuch geht weiter: – Willkommen zwischen den Zeitenwänden, 4.25

Es gibt einen Film von Steven Spielberg, in dem ein LKW einen PKW verfolgt. Einfach so, ohne wirklich ernsthaften Grund, doch offensichtlich mit dem Ziel, den PKW-Fahrer samt Fahrzeug zu eliminieren. Den Truck-Fahrer bekommt man nicht ein einziges Mal zu sehen, folgerichtig muss er der Böse sein. Letztendlich wird „Das Duell“ zwischen den ungleichen Fahrzeugen vom Guten, dem PKW-Fahrer, zu eigenen Gunsten entschieden. Dieser Mensch ist der Hauptdarsteller – hilflos, verzweifelt und gleichwohl tapfer in seinem Kampf gegen den scheinbar übermächtigen Gegner, dessen Identität das Dunkel der unbeleuchteten Fahrerkabine bis zum Filmende nicht preisgibt. Vom Film „Der weiße Hai“ wird behauptet, dass er unser Bild vom Haifischdasein nachhaltig geprägt habe – ein Bild, in dem der Böse riesengroß und eine reine Killermaschine ist, die nicht einmal vor Booten haltmacht. Verhält es sich mit „Das Duell“ womöglich ähnlich? Oder gibt es den Plot überhaupt nur, weil Spielberg Angst vor großen Autos hat? Unbestritten dürfte sein: Ein LKW eignet sich besser als monströse und gefährliche Maschine als ein normales Auto.

Als Fahrer eines Kleinwagens im Straßenverkehr ist es beängstigend, dass man kaum die Höhe der Reifen des Trucks erreicht. Diese massiven Fahrzeuge schlenkern und schwanken auf nassen Straßen, während sie atemberaubend hoch sind. Bei Überholmanövern und in Fahrbahnverengungen aufgrund von Baustellen provozieren sie so stark, dass es besser ist, sich ihnen nicht zu nähern. Allerdings ist es kaum noch möglich, dies zu vermeiden…

… because our roads are crowded with trucks. Besides „D“, you can often see „PL“, „CZ“, and „NL“ on the license plates – countries that surround us. I don’t know how much of the transported goods are from or for Germany, but the view of the map of Europe already reveals that we are a transit country. If you don’t like these motorized giants while they are moving, you won’t love them while they are standing still either: Nowadays, they loiter stretched out across entire rows of car parking spaces at rest areas or already block the entrance, leaving you with no choice but to reverse back onto the high-speed lane and try your luck at the next rest area – if you manage to reach it alive. Trucks are increasingly blocking entire sections of the highway. And when you get stuck in traffic, you often can’t even see if you just missed a possible exit because your view to the right is completely blocked. It has even happened to me that two trucks sandwiched me because one of them felt disturbed by me – so „The Duel“ in sandwich version. As we know from Kris Kristofferson or at least from the „Trucker Babes“, these people are always connected to each other via radio. Some of the partly exhausted and partly dulled drivers apparently don’t think about the deadly danger posed by their machines, which they have endured through years of torment.

If you ever forget that the partially standing and constantly rumbling diesel monsters are a result of misguided and profit-oriented transportation policies, and you consider them as „enemies,“ that is perfectly human. How forward-thinking was the politics when they shifted freight transportation to the roads several decades ago, transformed freight stations into places for entertainment and consumption, and ensured that our highways are constantly under repair – unless they are being expanded for projected traffic growth that defies any common sense.

However, not enough with that: Germany is going on the counteroffensive for its congested roads with the „Megaliner“ – 44 tons of live weight on 25 meters. The Swiss fear the first successful invasion of the Teutons since their Rütlischwur, and all cycling school children and city bikers should be on guard: this beam-like monster easily achieves „seven in one stroke“. Therefore, the reasons to hate trucks and truck drivers will not diminish.

Wenn ich gelegentlich jedoch Zeuge werde, wie ein unrasierter, verknitterter Fahrer in Joggingklamotten sich in Faultiermanier aus seiner Kabine abseilt, überkommt mich das pure Mitleid: Lokführer wirken zufriedener und gesünder.