Concerns about globalization: And what will happen to Germany?
Wenn ein vom wirtschaftlichen Erfolg lange Zeit verwöhntes Land sich mehr oder weniger unversehens in einer Lage findet, in der alte Gewissheiten nichts mehr zu taugen scheinen und ein Veränderungsbedarf unverkennbar wird, bestehen zwei Handlungsoptionen. Die eine Option besteht im Bejammern eines nahenden Untergangs, in Dauernörgelei und wütenden Schuldzuweisungen an (vermeintlich) Verantwortliche. Das führt aber zu nichts. Die zweite Option besteht in einer nüchternen Bilanzierung der Chancen und Risiken und dem Versuch einer Antwort auf die Frage, welche Veränderungen frühere und aktuelle Fehlentwicklungen erfordern.
Die deutsche Wirtschaftsleistung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, betrug im vergangenen Jahr 3880 Milliarden Euro. Sie entstand zu 41 Prozent durch den Export von Gütern in andere Länder. Die im Vergleich zu anderen großen Industrienationen sehr hohe Exportquote verdeutlicht eine tiefe Einbindung der deutschen Wirtschaft in die Weltwirtschaft. Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten zweifellos zu den größten Gewinnern der Globalisierung gezählt.