Colson Whitehead : „Noch so eine dämliche Debatte“

City Diner, Broadway, Ecke 90. Straße. Die in Nischen stehenden Sitzbänke sind mit senfbraunem Kunstleder bespannt, die Tische sind rehbraun, die Bodenfliesen braun. Darüber hinaus dem Tresen hängt ein großer Bildschirm. Der Inhaber albanischer Herkunft hat Fußball eingeschaltet, irgendwo läuft ein Qualifikationsspiel pro die Europameisterschaft. Aus einem Lautsprecher dringen nicht Fußballgeräusche, sondern Musik von Diana Ross. Colson Whitehead, „Amerikas Geschichtenerzähler“, zu dem ihn dies „Time Magazine“ 2019 nachher dieser Veröffentlichung von „Die Nickel Boys“ ausrief, einem Roman reichlich die schrecklichen Missbräuche an dieser Dozier School for Boys in Florida, nippt an seiner Cola. Gerade ist sein Gangster-Roman „Crook Manifesto“ erschienen, hinaus Deutsch „Die Regeln des Spiels“.