Bundeswehr will 20 bis 30 »Skyranger«-Systeme kaufen

Flak-Panzer Gepard während einer Vorführung: Nun soll ein Nachfolger her
Foto: IMAGO/Sven Eckelkamp
Die Bundeswehr will offenbar ihre Heeresflugabwehr wieder aufbauen. Nach Informationen des SPIEGEL beabsichtigt das Verteidigungsministerium, 20 bis 30 »Skyranger«-Systeme beim Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall zu bestellen. Die »Süddeutsche Zeitung« hatte zuerst darüber berichtet .
Seit der Flugabwehrkanonenpanzer Gepard im Jahr 2012 ausgemustert wurde, gab es bei der Bundeswehr keine Heeresflugabwehr mehr. Mit der Strukturreform 2011 war die Bundeswehr auf Auslandseinsätze wie in Afghanistan ausgerichtet worden, ein Flak-Panzer wurde nicht mehr benötigt und schien auch nicht mehr zeitgemäß.
Der zunehmende Einsatz von Drohnen in kriegerischen Auseinandersetzungen ändert jedoch die Lage, wie sich vor allem im Ukrainekrieg zeigt. Dort leisten mehr als 30 in Deutschland einst außer Dienst gestellte und der Ukraine überlassene Gepard-Systeme einen Beitrag im Kampf gegen feindliche Drohnen, tieffliegende Jets und Hubschrauber.
Das Skyranger-System, auf dessen Einführung der Rüstungskonzern Rheinmetall seit Jahren dringt , besteht aus mehreren Einzelelementen, die auf unterschiedlichen Fahrzeugen montiert werden: Aufklärungsradar, Raketenwerfer und Revolverkanonen mit 30 oder 35 Millimeter Kaliber, je nach Ausfertigung. Die Revolverkanone hat eine Feuerrate von bis zu 1000 Schuss pro Minute und verschießt Airburst-Munition, die kurz vor dem Zielobjekt eine Wolke aus Wolfram-Projektilen freisetzen, um Drohnenschwärme zu vernichten. Ein weiterentwickeltes System soll zusätzlich einen Hochenergielaser enthalten.
Auch wenn die Systeme heute bestellt werden, dürfte die Lieferung etliche Jahre in Anspruch nehmen. Nach SPIEGEL-Informationen können die Verträge erst im kommenden Jahr unterzeichnet werden, weil das Beschaffungsamt es nicht früher schafft. Die »SZ« berichtet, dass Rheinmetall zwar eine Serienfertigung vorbereite, aber frühestens 2026 die ersten Skyranger bereitstellen könne.