Bundestagswahl 2025: Alle Ergebnisse dieser Bundestagswahl live
Stimmenverteilung: Vorläufiges Ergebnis
83,2 % Wahlbeteiligung • Stand: 20.33 Uhr • Quelle: Bundeswahlleiterin
Mögliche Koalitionen
Mehrheit mit 316 Sitzen
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
Neueste Entwicklungen
-
Vorläufiges Ergebnis
- Union: 33,5
- AfD: 22,8
- SPD: 13,5
- Grüne: 9,2
- Linke: 6,4
- FW: 4,3
- BSW: 4,0
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
Wahlkreis ausgezählt
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,6
- AfD: 20,5
- SPD: 16,5
- Grüne: 12,1
- Linke: 8,7
- BSW: 5,0
- FDP: 4,7
-
ARD-Hochrechnung
- Union: 28,5
- AfD: 20,5
- SPD: 16,4
- Grüne: 12,0
- Linke: 8,6
- BSW: 4,9
- FDP: 4,6
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,6
- AfD: 20,5
- SPD: 16,5
- Grüne: 12,1
- Linke: 8,7
- BSW: 5,0
- FDP: 4,7
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,4
- AfD: 20,4
- SPD: 16,4
- Grüne: 12,2
- Linke: 8,9
- BSW: 5,0
- FDP: 4,8
-
ARD-Hochrechnung
- Union: 28,6
- AfD: 20,4
- SPD: 16,3
- Grüne: 12,3
- Linke: 8,5
- BSW: 4,9
- FDP: 4,7
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,5
- AfD: 20,1
- SPD: 16,3
- Grüne: 12,4
- Linke: 8,7
- BSW: 5,0
- FDP: 4,9
-
ARD-Hochrechnung
- Union: 28,8
- AfD: 20,2
- SPD: 16,2
- Grüne: 12,7
- Linke: 8,5
- FDP: 4,9
- BSW: 4,8
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,4
- AfD: 20,1
- SPD: 16,3
- Grüne: 12,4
- Linke: 8,8
- BSW: 5,0
- FDP: 5,0
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,6
- AfD: 20,1
- SPD: 16,3
- Grüne: 12,4
- Linke: 8,9
- BSW: 5,0
- FDP: 5,0
-
ARD-Hochrechnung
- Union: 28,9
- AfD: 19,9
- SPD: 16,2
- Grüne: 13,0
- Linke: 8,5
- FDP: 4,9
- BSW: 4,8
-
ARD-Hochrechnung
- Union: 28,9
- AfD: 19,7
- SPD: 16,1
- Grüne: 13,2
- Linke: 8,6
- FDP: 4,9
- BSW: 4,8
-
ARD-Hochrechnung
- Union: 29,0%
- AfD: 19,6%
- SPD: 16,0%
- Grüne: 13,3%
- Linke: 8,6%
- FDP: 4,9%
-
ZDF-Hochrechnung
- Union: 28,7%
- AfD: 19,8%
- SPD: 16,4%
- Grüne: 12,3%
- Linke: 8,9%
- FDP: 5,0%
-
ARD-Prognose
- Union: 29,0%
- AfD: 19,5%
- SPD: 16,0%
- Grüne: 13,5%
- Linke: 8,5%
- FDP: 4,9%
-
ZDF-Prognose
- Union: 28,5%
- AfD: 20,0%
- SPD: 16,5%
- Grüne: 12,0%
- Linke: 9,0%
- BSW: 5,0%
-
BSW nur in einer Hochrechnung bei fünf Prozent
Bei der Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen steht das BSW weiterhin bei fünf Prozent. Bei Infratest dimap bei 4,9 Prozent. Ein kleiner Unterschied mit einem großen Effekt. Eine Koalition aus Union und SPD ist nur möglich, wenn das BSW nicht in den Bundestag einzieht. Union, SPD und Grüne können in jedem Fall eine klare Mehrheit bilden. Die FDP liegt in den Hochrechnungen weiterhin unter der Fünf-Prozent-Hürde. -
FDP in beiden Hochrechnungen unter fünf Prozent
Die FDP liegt nun auch bei der Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen (FGW) bei 4,9 Prozent und könnte damit an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Das BSW kommt bei der FGW weiter auf fünf Prozent und bei Infratest Dimap auf 4,8 Prozent. Zieht das BSW in den Bundestag ein und die FDP nicht, könnten Union, SPD und Grüne oder Union, SPD und BSW eine Mehrheit stellen. Scheitern BSW und FDP an der Fünf-Prozent-Hürde wäre eine Zweierkoalition von Union und SPD möglich. -
FDP nur in einer Hochrechnung im Bundestag
Die neuesten Hochrechnungen zeigen die Union bei über 28 Prozent und die AfD bei 20 Prozent. Die Werte der Hochrechnungen von Infratest dimap und Forschungsgruppe Wahlen (FGW) liegen bei den Grünen am weitesten auseinander. Bei der FGW kommen sie auf 0,6 Prozentpunkte mehr und liegen bei 13 Prozent. Einen kleinen, aber bedeutenden Unterschied gibt es bei FDP und BSW. In der Hochrechnung der FGW liegen beide bei fünf Prozent, bei Infratest knapp darunter. Die beiden Parteien müssen weiter um den Einzug in den Bundestag bangen. -
Union vorn, FDP und BSW bei fünf Prozent
Die ersten Hochrechnungen der Forschungsgruppe Wahlen sehen die Union bei 28,7 Prozent. Die AfD bleibt mit 19,8 Prozent zweitstärkste Kraft. Die SPD folgt mit 16,4 Prozent auf Platz drei, die Grünen liegen bei 12,3 Prozent. Die Linke kommt auf 8,9 Prozent. Die FDP und das BSW kommen in der Hochrechnung jeweils auf fünf Prozent und könnten damit knapp in das Parlament einziehen. Sollten FDP und BSW über die Fünf-Prozent-Hürde kommen, ziehen sieben Parteien in den Bundestag ein. Eine Zweierkoalition ist dann nicht mehr möglich, nur drei Parteien könnten gemeinsam eine Mehrheit bilden. Die Wahlbeteiligung liegt bei 83 Prozent und ist damit so hoch wie seit 1987 nicht mehr. -
Union führt, AfD zweitstärkste Kraft
Die Wahllokale sind nun geschlossen. Das zeigen die ersten Prognosen: Die Union liegt laut Forschungsgruppe Wahlen mit 28,5 Prozent vorn. Dahinter folgt mit einem Abstand von acht Prozentpunkten die AfD, die ihr bislang bestes Bundestagswahlergebnis erreicht. Die SPD fällt auf 16,5 Prozent, ihr historisch schlechtestes Ergebnis seit 1949. Die Grünen schneiden mit zwölf Prozent schwächer ab als bei der vergangenen Wahl. Die FDP könnte den Einzug in den Bundestag gerade noch schaffen, genauso wie das BSW. Die Linke schafft laut der Prognose mit neun Prozent den Einzug in den Bundestag. -
Erste Prognosen ab 18 Uhr
Heute wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Punkt 18 Uhr schließen die Wahllokale und unmittelbar danach zeigen wir hier erste Prognosen. Diese basieren auf Umfragen der Meinungsforschungsinstitute infratest dimap (für ARD) und Forschungsgruppe Wahlen (für ZDF) in den Wahllokalen. Gegen 19 Uhr folgen Hochrechnungen, in die erste Teilergebnisse mit eingerechnet werden. Ab etwa 21 Uhr wird mit ersten vollständig ausgezählten Wahlkreisen gerechnet, das vorläufige Ergebnis wird in den frühen Morgenstunden erwartet.
Ihr Wahlkreis
Sitzverteilung im Bundestag
Noch keine Daten zur Sitzverteilung vorhanden.
Karte der Wahlkreisergebnisse
Tabelle der Wahlkreisergebnisse
Ansbach Bayern |
84,7 % |
---|---|
Hof Bayern |
82,0 % |
Weiden Bayern |
84,1 % |
Schwandorf Bayern |
83,8 % |
Rottal-Inn Bayern |
82,7 % |
Parteihochburgen
Gewinne und Verluste
2021 in vollständig ausgezählten Wahlkreisen. Sie sind nicht
überlappend angeordnet.
AfD
Union
Linke
Grüne
FDP
SPD