Bilder der Woche KW46/22: Ein Gemälde ganz aus Reis

Die letzte Generation
Ein Klimaaktivist der »Letzten Generation« hat sich aus Protest an dem italienischen Kreditinstitut Cassa Depositi e Prestiti festgeklebt. Wie weit dürfen Klimaaktivisten gehen? Wann greift das Strafrecht, und welche rechtlichen Unterschiede gibt es zu früheren Protestformen? Die Antworten lesen Sie hier .
Sehen Sie alle Bilder der Woche auf unserer Themenseite.

»An ihren Händen klebt Blut«
Demonstranten fordern im Rahmen der G20-Konferenz auf Bali, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Nur so lässt sich das Risiko für Kipppunkte senken, die das Klima aus den Fugen bringen können. Bisher steuert die Welt allerdings auf einen Temperaturanstieg von drei Grad zu. Umso drängender werden die Vereinbarungen der diesjährigen Weltklimakonferenz erwartet.

Vive la France
An Bord der »Ocean Viking« spielt ein Kind in einer Pappkiste mit der Aufschrift »France«. Frankreich erlaubte dem Rettungsschiff mit mehr als 200 Migranten, im Hafen von Toulon anzulegen und die Passagiere an Land zu bringen. Die Regierung kritisierte Italien scharf dafür, die Migranten nicht aufgenommen zu haben.
VINCENZO CIRCOSTA / AFP

Trauer in Istanbul
Menschen in Istanbul legen Blumen auf eine Gedenkstätte in der Fußgängerzone Istiklal. Bei einem Anschlag wurden dort sechs Menschen getötet und mehr als 80 verletzt. Der türkischen Polizei zufolge ist eine Hauptverdächtige aus Syrien festgenommen worden. Sie habe erklärt, ihren Befehl von der Kurdenmiliz YPG erhalten zu haben. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die YPG und die kurdische Arbeiterpartei PKK haben jegliche Beteiligung an der Tat abgestritten.

Allein auf der Flucht
Dem zehnjährigen Ryan wird an der mexikanisch-texanischen Grenze über den Fluss Rio Grande geholfen. Der junge Migrant versuchte offenbar ohne Eltern in die USA zu kommen.

Tränen des Glücks
Die Schulleiterin Svitlana Striletska (r.) umarmt im Dorf Pravdyne im Osten der Ukraine weinend die 84-jährige Galina Timofievna. Nach acht Monaten Besatzung durch russische Soldaten gelang der ukrainischen Armee die Rückeroberung der Region Cherson.

Gelber Protest
Am Braunkohletagebau Garzweiler im Rheinland haben Aktivisten ein gelbes Diagonalkreuz ausgelegt – als Symbol des Widerstands gegen den Kohleabbau und die Kohleverbrennung. Rund 2200 Menschen demonstrierten für den Erhalt des Ortes Lützerath. Der Energieversorger RWE plant, die Häuser im Dorf für den Kohleabbau vollständig abzureißen.

Traditionelle Trocknung
Nach der Ernte wird Reis getrocknet – entweder künstlich oder wie hier, in Brahmanbaria in Bangladesch, von der Sonne. Vor allem Frauen machen diese Arbeit. Gegenüber der künstlichen Trocknung ist die traditionelle kostengünstiger.

Flüssiges Welterbe
Ein Dorf in Serbien, 20 Kilometer südlich von Belgrad. Miroslav Milosevic füllt Pflaumenschnaps in eine Flasche. Der Trank ist kostbar für die Serben, so sehr, dass er immatrielle Weltkulturerbe werden. Die UNESCO wird demnächst darüber entscheiden.

Zurück zum Mond
Nach monatelangen Verschiebungen ist die krisengeplagte Nasa-Mondmission »Artemis 1« am Mittwoch zu einem ersten Teststart aufgebrochen. Hier zu sehen ist die »Space Launch System«-Rakete, die vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet ist – es ist der Beginn eines neuen Kapitels in der Raumfahrt. Mehr dazu lesen Sie hier .

Unter der Hand
Eine Frau berührt im niederländischen Vijfhuizen die MH17-Gedenkstätte. Eine Rakete traf die Passagiermaschine im Juli 2014, 298 kamen ums Leben. Ein niederländisches Gericht hat am Donnerstag drei prorussische Separatisen zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Angeklagten hielten sich nicht in den Niederlanden auf und weigerten sich, dort vor Gericht zu erscheinen.

Sitzprotest
Mit einer Tröte in den Nationalfarben und eine Papp-Schutzmaske demonstriert dieses Kind umringt von Erwachsenen in Belgrad. In der serbischen Hauptstadt fand unter dem Motto »Für unsere Kinder« eine Protestaktion gegen die Umweltverschmutzung in dem Balkanstaat statt.

Bye, bye, Bali
Joe Biden winkt beim Einsteigen in die Air Force One. Der US-Präsident nahm auf Bali in Indonesien am G20-Gipfel teil. In ihrer Abschlusserklärung konnten sich die Teilnehmer immerhin darauf verständigen, dass »die meisten« von ihnen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilen.

Ein Grund zum Feiern
Diese Frau aus einer Gruppe von Antifaschisten nimmt in Warschau an den Feiern zum Unabhängigkeitstag teil. Er erinnert an 1918, als Polen nach 123 Jahren der Teilung durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland wieder ein selbstständiger Staat wurde.
Sehen Sie alle Bilder der Woche auf unserer Themenseite.