Balkonkraftwerke sind nette Spielzeuge

Die Deutschen lieben Balkonkraftwerke. Eine Million Geräte sind mittlerweile in Deutschland installiert, etwa doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Im Verhältnis zu den insgesamt 44 Millionen Wohnungen hierzulande eine beeindruckende Zahl.
Offenbar übt die Idee, zu Hause selbst erzeugten Strom zu verbrauchen, auf viele eine gewisse Faszination aus. Ein weiterer Grund für den Boom ist, dass Mieter sich die Installation nicht mehr vom Vermieter genehmigen lassen müssen und die Anmeldung beim Netzbetreiber weggefallen ist.
Doch von dieser Jubelmeldung sollte man sich nicht blenden lassen. Minisolaranlagen sind zwar ein nettes Spielzeug für Mieter, die sonst nur wenige Möglichkeiten haben, finanziell an der Energiewende teilzuhaben.
Für die bundesweite Stromerzeugung sind sie aber ungefähr so bedeutend wie selbst gezogene Tomaten für die Versorgung der Allgemeinheit mit Lebensmitteln: Balkonkraftwerke machen mit knapp 0,9 Gigawatt bislang weniger als ein Prozent der gesamten in Deutschland installierten Solarleistung aus.