Autopapst Dudenhöffer trennt sich von seinem Institut
Der gerne qua Meinungsführer zur Autobranche präsente Ferdinand Dudenhöffer wird nun von seinem eigenen Institut vor die Tür gesetzt. Das in Duisburg ansässige „Center Automotive Research“ teilte mit, dass welcher Beratervertrag mit dem 72 Jahre alten Dudenhöffer zum Jahresende auslaufe und nicht verlängert werde. Dass welcher Mitgründer des Instituts den Inhalt welcher Pressemitteilung selbst nicht kannte, spricht für jedes ein Zerwürfnis zwischen Dudenhöffer und welcher künftigen Führungsmannschaft. Für jedes dies Institut war Dudenhöffer bisher nicht nur eine omnipräsente Galionsfigur, sondern nachrangig derjenige, welcher illustre Gäste, Teilnehmer und Sponsoren zu hochkarätigen Kongressen brachte.
Dudenhöffer hatte dies Center Automotive Research 2000 gegründet, qua er an welcher Fachhochschule Gelsenkirchen (heute Westfälische Hochschule) lehrte. Nach welcher Berufung an die Universität Duisburg-Essen 2008 nahm er dies Institut mit an die neue Hochschule. Zur Emeritierung 2020 wurde dies Institut hinaus privatwirtschaftliche Beine gestellt und mit einer früher gegründeten GmbH verschmolzen.
Dudenhöffer selbst hatte sich seit dem Zeitpunkt 2022 bemüht, dies Institut breiter aufzustellen, während er neue Direktoren für jedes dies Institut an Bord holte: Den einmal im Zusammenhang IBM für jedes die Autobranche zuständigen Dirk Wollschläger, die in Marketing erfahrene Professorin Helena Wisbert und die China-Expertin Beatrix Keim. Geschäftsführender Gesellschafter ist Dudenhöffers früherer Assistent Jan Wortberg. Der hatte von einem Mitgründer welcher Gesellschaft zum ursprünglichen Anteil von einem Drittel ein weiteres Drittel welcher Anteile übernommen und hält nun 67 Prozent, Dudenhöffer nur 33 Prozent.
Breiteres Themenspektrum in Zukunft
Während welcher Gespräche verbleibend die Verlängerung des Beratervertrages habe es unterschiedliche Auffassungen gegeben, sagt Wortberg. Das Center Automotive Research mit 10 Mitarbeitern, im Internet unter „car-future“ aufzufinden, werde künftig ein noch breiteres Themenspektrum herunternehmen. In welcher offiziellen Mitteilung bedankt man sich im Zusammenhang Dudenhöffer für jedes die „inspirierende Zusammenarbeit“. Er habe die wissenschaftliche Arbeit im Automobilbereich entscheidend mitgeprägt.
Ferdinand Dudenhöffer selbst hat schon eine neue Gesellschaft mit Sitz in Bochum gegründet, mit dem Namen Ferdi Research GmbH. Er firmiert im Internet künftig unter „car-institute“. Dudenhöffer sagt, er werde seine bisherige Arbeit mit neuen Partnern fortsetzen. Mit diesen habe er schon Pläne für jedes Kongresse und Symposien im Jahr 2024 entwickelt.