Angriff gen Israel: Reuters weist Vorwurf zu Hamas-Raub zurück – WELT

Die Nachrichtenagentur Reuters hat Mutmaßungen zurückgewiesen, sie sei vorab jenseits den Angriff jener radikal-islamischen Hamas gen Zivilisten und Soldaten in Israel am 7. Oktober informiert gewesen. Die Nachrichtenagentur reagierte am Donnerstag gen zusammensetzen Online-Beitrag jener Nichtregierungsorganisation HonestReporting, die sich qua Medienbeobachter versteht und nachdem eigener Darstellung gen gegen Israel gerichtete Medienberichte bei der Sache macht.

„Uns sind ein Bericht von HonestReporting und Vorwürfe gegen zwei freiberufliche Fotografen familiär, die zur Berichterstattung von Reuters jenseits den Angriff vom 7. Oktober beigetragen nach sich ziehen“, heißt es in jener Reuters-Erklärung. „Reuters bestreitet kategorisch, von dem Angriff vorher gewusst zu nach sich ziehen oder dass wir am 7. Oktober Journalisten unter jener Hamas untergebracht nach sich ziehen.“

Lesen Sie wenn schon
WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Jüdisches Leben

Reuters habe Fotos von zwei im Gaza-Streifen ansässigen freiberuflichen Fotografen erworben, die sich am Morgen des 7. Oktobers an jener Grenze aufhielten. Zuvor habe die Nachrichtenagentur keine Geschäftsbeziehung zu den Fotografen unterhalten.

„Die von Reuters veröffentlichten Fotos wurden zwei Stunden nachdem dem Raketenabschuss jener Hamas gen den Süden Israels aufgenommen und mehr qua 45 Minuten, nachdem Israel erklärt hatte, bewaffnete Männer hätten die Grenze überschritten“, heißt es in jener Reuters-Stellungnahme. „Reuters-Journalisten waren nicht an den im HonestReporting-Artikel genannten Orten vor Ort.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übertragung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten unumgänglich, da die Anbieter jener eingebetteten Inhalte qua Drittanbieter sie Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter gen „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst wenn schon deine Einwilligung in die Übertragung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nachdem Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit jenseits den Schalter und jenseits Privatsphäre am Seitenende zurückziehen.

Source: welt.de