A
wie Airport
Ohne den Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel in Ostfriesland gäbe es dies Lied keiner. Heute heißt er Jade-Weser-Airport, traumhaft an Nordseeküste und Jadebusen gelegen, einer welcher schönsten kleinen Flugplätze Deutschlands. Ideal pro Hobbyflieger und solche, die es werden wollen. So wie Reinhard Mey 1972 und ’73, qua er seinen Pilotenschein hier gemacht hat. Ein Jahr weit hat er in welcher 400-Seelen-Gemeinde Sande-Mariensiel gelebt und pro den Schein sogar seine Karriere unterbrochen.
„Mey war einer welcher eifrigsten Flugschüler, die wir je hatten“, sagt Gerd Grimm, Jahrgang 1937, langjähriger Vorstand welcher Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland e. Vanadium. Die Wolken, die Mey besingt, sind genau welche Wolken verbleibend Wilhelmshaven. Hier steht sogar die sagenumwobene → Luftaufsichtsbaracke und immer noch kocht jemand Kaffee. Jeder gute Song braucht Inspiration. Bei Taylor Swift sind es gescheiterte Beziehungen, nebst Reinhard Mey ist es dies kribbelnde Gefühl zwei Kilometer verbleibend dem Erdboden.
Fluor
wie Freiheit
Weiterführend den Wolken ist die Hymne aller Flieger in Deutschland, sagen die Piloten vom Jade-Weser → Airport. Bei jeder Flieger-Party in Mariensiel wird dies Lied gespielt, mitgesungen, mitgeschunkelt. Es gibt ein Plattencover von welcher Single, da ist sogar dies Leitwerk eines Kranich-Fliegers zu sehen. Dabei ist es nur wesentlich ein Fliegerlied, in Wahrheit ist es natürlich eine Freiheitshymne. Die populärste, die wir nach sich ziehen. Da hingegen heute jeder seinen eigenen Freiheitsbegriff pflegt, wäre es angeraten, den Text vielleicht qua Pflichtlektüre in den Schulen durchzunehmen.
Nur „verbleibend“ den Wolken ist die Freiheit wohl grenzenlos, singt Mey. Unten hinauf Erden endet sie dort, wo die Freiheit des Gegenübers beginnt. Und die Flieger wissen genau: so vakant wie dort oben wahrnehmen wir uns nirgendwo sonst. Es ist die ganz eigene Thermik dieses Liedes, die uns sämtliche erhebt – Flieger oder nicht!
I
wie Identität
Reinhard Meys Lied ist sogar insofern noch so spannend, weil es längst eine identitätsstiftende Bedeutung erlangt hat. Jeder kennt es, jeder kann es singen, summen, nebst jedem klickt welches, wenn welcher Titel fällt. Es ist kollektives Gedächtnis, nationale Identität, einer welcher wenigen gemeinsamen Nenner unseres Landes. Eine Art kulturelles Kfz-Kennzeichen pro Deutschland (→ Zwölf Millionen). Fragt man die Künstliche Intelligenz, etwa ChatBox: „Welches Lied verbindet die Menschen in Deutschland generationsübergreifend am meisten?“, antwortet uns die KI: Weiterführend den Wolken von Reinhard Mey, vor Marmor, Stein und Eisen bricht von Drafi Deutscher (1965) und 99 Luftballons von Nena (1983).
Blöd nur, dass dieser gemeinsame Nenner zunehmend erodiert in Zeiten woker Identitätssuche und Cancel Culture. Gefragt ist nun nicht mehr dies Verbindende, sondern Identität betont heute die Unterschiede, etwa in Fragen welcher Sprache, nebst Geschlecht oder Ethnie. Ob Reinhard Mey gendert? Wohl ungefähr nicht!
Kalium
wie Krawatte
Am 21. März 1973 absolvierte welcher Hobbypilot Reinhard Mey seinen allerersten Alleinflug. Anders qua Fahrschüler sind Flugschüler recht schnell hinauf sich ausschließlich gestellt beim Runden kreisen hoch oben verbleibend den Wolken. Als Mey an jenem sonnigen Märztag mit seiner französischen Propellermaschine Morane MS 880 B (Kennzeichen: D-EBVH) wieder sicher am Tower gelandet war, wurde ihm erst mal von seinem Fluglehrer die grün-beige-grau-gestreifte Krawatte abgeschnitten und symbolisch welcher Hintern versohlt. Uralte Fliegertradition. Man sagt, dies Gefühl fürs Fliegen liegt, ohne Rest durch zwei teilbar nebst schwierigen Bedingungen, wenn man hinauf Sicht gleiten muss, in den Hinterbacken. Denen Meys wird weitestgehend so großes Talent nachgesagt wie seiner Chansonkunst. Seine abgeschnittene Fliegerkrawatte hängt seit dieser Zeit jenem Tag im Flur vor dem Schulungsraum des Flughafens.
L
wie Luftaufsichtsbaracke
Deutsch ist die Sprache welcher Dichter und Denker, so weit die Binse. Die Sprache von Fritz Lang und Wim Wenders: M – Eine Stadt sucht vereinen Mörder, Himmel verbleibend Berlin. Ja, na lukulent. Aber Deutsch war nie eine Sprache welcher Sängerinnen und Sänger (→ Unter den Wolken). Das sagt welcher Filmregisseur Christian Petzold (Roter Himmel), welcher wiederum Weiterführend den Wolken pro „dies einzige gute deutsche Volkslied“ hält. Reinhard Mey kam eines Tages jedenfalls hinauf die Idee, es simpel mal zu versuchen. Und es stellte sich hervor: Kaum einer kann mit deutscher Sprache so umgehen wie er, so genau, so „taktvoll“ und frappierend.
Kein anderer kann zum Klingen können, welches tatsächlich keiner tönen kann, etwa wenn es um Behördensprache oder Wortungetüme geht wie „Aktenhauptverwertungsstelle Nord“, „Durchschriftexemplar“ oder grade jene berühmte „Luftaufsichtsbaracke“ (→ Airport) aus dem Evergreen Weiterführend den Wolken. Reinhard Mey findet noch in jeder Amtsstube ein Fitzelchen Poesie.
M
wie Magazin
Welcher Song hat schon sein eigenes Magazin? Aber Weiterführend den Wolken ist ein Jahrhundertsong. Seit dem 15. April können Meyianer und solche, die es noch werden wollen, dies Jubiläumsmagazin zu 50 Jahren Weiterführend den Wolken verbleibend die Website www.überdenwolken.online ordern. Eine 100 Seite dicke Hommage an dieses besondere Lied und seinen Macher. Der Liedtext wird hinauf neun Doppelseiten verbleibend den Wolken von Wilhelmshaven bebildert. Schwerpunkt ist ein 40 Seiten langes autobiografisches Versgespräch mit Mey, in dem dieser nur mit seinen Liedtexten aus sechs Jahrzehnten antwortet. Reinhard Mey war Zeit seiner Karriere immer mehr qua nur gewöhnlicher Chansonnier.
50 Jahre „Weiterführend den Wolken“, Thilo Komma Pöllath, Oliver Wurm100 Seiten, 12 Euro
Schwefel
wie Startbahn
Es ist ein nahezu ikonischer Liedanfang: „Wind Nord-Ost, Startbahn null-drei“.Gemeint ist die Startbahn null-drei des Flugplatzes Wilhelmshaven-Mariensiel (→ Airport). Jeder von uns hat dies schon irgendwann, irgendwo mal gesungen. Es ist vielleicht sogar Meys wichtigste Liedzeile. Und jetzt dies: sie stimmt nicht mehr. Kein Schmäh, welcher Text ist nicht mehr ganz richtig. Rainer Luff, seit dieser Zeit 25 Jahren Fluglehrer am Jade-Weser-Airport, sagt, die Kursrichtung welcher Landebahn Nord-Ost des Flugplatzes habe sich geändert, sie betrage heute nicht mehr 30 Grad, sondern jetzt 20 Grad. Der Grund zu diesem Zweck sei, dass sich welcher magnetische Nordpol jedes Jahr rund zehn Kilometer Richtung Sibirien verschiebe. Geologische Erdbewegungen. Und insofern würden jetzt geänderte Geschäftsbedingungen pro die Nutzung des Himmels gelten: null-zwei statt null-drei. „Wind Nordost, Startbahn null-zwei“. Sollten wir Reinhard Mey anrufen und pressant bitten, den Text anzupassen? Bringt nix, sagt Luff. Selbst Meys Magie könne die Wanderung des magnetischen Nordpols nicht zum Stillstand bringen.
U
wie Unter den Wolken
Wie sehr Weiterführend den Wolken solange bis heute wirkt und Einfluss hat, zeigt die Replik welcher Toten Hosen von 2017. Das kribbelnde Gefühl des Fliegens und welcher → Freiheit ist sprichwörtlich verflogen. In Unter den Wolken ist die Gesellschaft kalt und rau geworden, den Menschen regnet es kalt rein. Im Refrain heißt es:
Unter den Wolken
Wird’s mit welcher Freiheit langsam schwergewichtig
Wenn wir hier und heute
Alle wie willenlos sind
Unter den Wolken
Gibt’s keine Starterlaubnis mehr
Zu Gunsten von all die Träume
All unsre Träume
Damit wir unsrige Träume und unsrige Freiheit niemals die Flinte ins Korn werfen, zu diesem Zweck bleibt uns nur Meys Original von 1974 – qua Kompass und Ermutigung.
Wolfram
wie Weltsprache
Weiterführend den Wolken ist ein deutscher Welthit. Gemeint ist: ein Hit pro sämtliche Deutschen in welcher Welt. Zu Gunsten von den Berliner Uni-Dozenten Peter hinauf welcher Heyde war dies Lied welcher Soundtrack zur → Freiheit im Südafrika welcher Rassentrennung. Seine Eltern waren nachdem dem Krieg ans Kap ausgewandert. Als hinauf welcher Heye sich in den 1980er-Jahren den Studentenprotesten gegen die Apartheid anschloss, lief in seinem Wohnheim in Grahamstown eine Platte rauf und runter: Wie vor Jahr und Tag.
Immer wieder setzte er die Nadel seines Plattenspielers an die erste Rille zum ästimieren Stück. Der Text des Liedes habe seine Bewusstseinsbildung stärker geprägt qua jeder andere, sagt hinauf welcher Heyde. „Mey sprach in seinen Texten aus, welches ich fühlte.“ Verwandt die beliebte ostdeutsche Schauspielerin Katrin Sass (Good Bye Lenin, Usedom-Krimi). Sie nennt Weiterführend den Wolken dies „Lied meines Lebens“, es sei pro sie eine Art „vorweggenommene Wiedervereinigung“ gewesen. Die Apartheid und die Zone, sie sind Geschichte. Und Weiterführend den Wolken ist sogar mit 50 noch so „weit und wichtig“, wie es immer war.
Z
wie Zwölf Millionen
Weit verbleibend zwölf Millionen Mal wurde Weiterführend den Wolken in welcher Originalfassung von Reinhard Mey hinauf Spotify gestreamt. In welcher Fassung von Dieter-Thomas Kuhn kommen noch mal sechs Millionen Streams dazu. Dann noch die Interpretationen von Otto Waalkes oder Xavier Naidoo, die französische Au-dessus des nuages und die niederländische Version Boven de wolken sowie verschiedene Instrumental-Fassungen. Was macht ein Lied zum Volkslied, zum Evergreen? Man hört es immer wieder, verbleibend Jahre und Jahrzehnte, in allen Stimmungslagen, zu allen Gelegenheiten, es nutzt sich simpel nicht ab. Mehr noch: Es euphorisiert beim hundertsten Lauschen genauso wie beim ersten Mal. Alle Ängste, sämtliche Sorgen, Sagt man / Bleiben darunter verborgen Und dann / Würde, welches uns weit und wichtig erscheint / Plötzlich nichtig und kurz.