Warum steht die Technik nicht welcher Kohle ungeschützt?

Warum steht die Technik nicht welcher Kohle ungeschützt?

Da soll noch mal Leckermäulchen sagen, die Bundesregierung und die Grünen seien nicht lernfähig. Lange nach sich ziehen sich Koalitionen aller Couleur gegen die Abscheidung und Speicherung von CO2 gesträubt, CCS genannt. Genauso lehnten sie die Schwestertechnik ab, die Verwertung des eingefangenen Kohlenstoffs in E-Fuels oder pro andere Zwecke (CCU). Die Grünen qua vermeintliche Umwelt- und Klimaschutzpartei waren vornehmlich lautstark und hartnäckig dagegen, weil die Technik nicht sicher sei und zudem vom eigentlichen Ziel welcher Treibhausgasvermeidung ablenke.

Doch nun bricht sich hier endlich erfreulicher Realitätssinn Bahn. Regierung und Grüne sprechen sich pro die modernen Verfahren aus und wollen sie gesetzlich geben. Das ist verwandt zu willkommen heißen wie die Umkehr von Liberale und Union in Sachen Kernkraftausstieg – im gleichen Sinne wenn daraus mangels politischer Mehrheiten leider (noch) nichts folgt pro Klimaschutz, günstige Strompreise und Versorgungssicherheit zusammen mit Dunkelflauten.

Entlarvend ist, dass welcher grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck die Risiken welcher CO2-Abscheidung in Analogie zum Bergbau und zur Chemieindustrie qua „managebar“ bezeichnet hat. Denn dies galt pro die Risiken welcher deutschen Kernkraftwerke ebenso.

Ganz konsequent oder „denklogisch“, wie Habeck mit Vergnügen sagt, ist seine neue Politik im gleichen Sinne im Fall welcher CO2-Speicherung leider weiterhin nicht. Er will die Nutzung von CCS und CCU nur pro schwergewichtig oder weder noch vermeidbaren Treibhausgasausstoß erlauben, etwa in welcher Zementproduktion oder zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas. Staatlich gefördert wird dies Verfahren nur zusammen mit nichtfossilen Energieträgern. Schier nicht zulässig ist es pro die Kohle, damit welcher Ausstieg aus deren Verbrennung 2030 oder 2038 nicht gefährdet wird.

Wenn es immerhin stimmt, dass sich welcher Kohleeinsatz – unter Einbeziehung welcher CO2-Preise und aller Emissionen von welcher Lagerstätte solange bis zur Verbrennung – demnächst ohnehin nicht mehr auszahlt, dann könnte und müsste man dies Verfahren im gleichen Sinne diesem Energieträger zugestehen; nicht nur dem (ebenfalls fossilen) Erdgas. Erst dies wäre, welches die Strategie bisher nur vorgibt zu sein: wirklich technologieoffen und marktgetrieben.

BundesregierungErdgasFDPGrüneHabeckKernkraftwerkeKlimaschutzKoalitionenKohleLangePolitikPreiseRegierungRobertRobert HabeckStrompreiseTechnikUmweltUnionWasserstoffWeil