US-Präsident Donald Trump hat eine dreimonatige Aussetzung der von ihm verhängten Zölle gegenüber den meisten betroffenen Ländern angekündigt. Dies gelte sowohl für die Gegenzölle als auch für die Zölle von zehn Prozent, schrieb Trump in einem Beitrag auf der Plattform Truth Social. Gleichzeitig teilte er mit, dass er die Zölle auf chinesische Waren mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent erhöht habe.
China hatte zuvor Trumps erneute Zollerhöhung mit eigenen Gegenzöllen beantwortet. US-Finanzminister Scott Bessent warf China eine Eskalation vor. Die Staaten, die keine Gegenzölle verhängt hätten, würden hingegen belohnt, was Zeit für Verhandlungen schaffe. Laut Bessent erwartet die US-Regierung, dass weitere Länder auf Trump zugehen.
Nach Angaben des US-Präsidialamts bleibt ein Basiszollsatz von zehn Prozent für praktisch alle Importe in die USA in Kraft. Trumps Ankündigung bezieht sich offenbar auch auf nicht bestehende Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium.
CDU-Chef Friedrich Merz hat die vorübergehende Aussetzung der
US-Strafzölle als Erfolg der Geschlossenheit der Europäer bezeichnet.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe Trump persönlich
gesagt: „Wir sind entschlossen, uns zu wehren“, sagte Merz in einem
Interview mit dem Fernsehsender RTL. „Und Sie sehen an diesem Beispiel:
Geschlossenheit hilft“, fügte er hinzu.
Trump begründete den Schritt damit, dass „die Leute“ etwas unruhig und
„ein bisschen ängstlich“ geworden seien. „Man muss flexibel sein“, sagte
er bei einer Veranstaltung vor dem Weißen Haus. Die Märkte hätten sich
nach einer etwas gedrückten Stimmung schnell wieder erholt, sagte Trump
weiter. „Man sagt, es war der größte Tag in der Finanzgeschichte.“
US-Börsen steigen kräftig
Tatsächlich legten die US-Börsen nach der Ankündigung sofort kräftig zu. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte lag sieben Prozent
im Plus bei 40.280 Punkten. Die Technologiebörse Nasdaq
kletterte um mehr als zehn Prozent. Der Zollstreit belastet seit Tagen die Börsen weltweit und hat zu starken Kursverlusten geführt.
Die Aktien der „Glorreichen Sieben“, der sieben größten US-Tech-Unternehmen, die besonders stark unter den Zöllen gelitten hatten, legten als Reaktion auf Trumps Ankündigungen kräftig zu. Amazon, Meta, Nvidia, Alphabet, Microsoft, Apple und Tesla verzeichneten zuletzt Kursaufschläge zwischen 6,4 und 14,0 Prozent.
Auch die Ölpreise zogen im US-Handel umgehend deutlich an. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni verteuerte sich zuletzt um 1,15 Dollar auf 63,97 Dollar. Zuvor war der Brent-Preis erstmals seit Anfang 2021 unter die 60-Dollar-Marke gerutscht. Der Preis für die US-Sorte WTI kletterte zuletzt um 1,03 Dollar auf 60,61 Dollar.
Die Papiere von US-Fluggesellschaften und der US-Pharmaindustrie profitierten ebenfalls von Trumps Ankündigung. Die Aktien von Delta Air Lines und United Airlines sprangen um jeweils 19 Prozent nach oben, American Airlines gewannen mehr als 13 Prozent.
Die zuvor stark unter Verkaufsdruck geratenen Papiere von Pharmaproduzenten wie Eli Lilly, Pfizer, Merck & Co und Johnson & Johnson notierten zuletzt zwischen 1 und 2 Prozent im Plus. Zuvor waren sie nach Äußerungen Trumps über hohe Zölle auf importierte Pharmaprodukte deutlich eingebrochen.