US-Zölle: Jörg Kukies warnt vor „ganz erheblichen Auswirkungen“ uff Deutschland



"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Arne Dedert/dpa","media_local_id":"mnp83gku5eFA4vfMKrng","title":"Zum Auftakt der neuen Handelswoche ist der Dax um rund zehn Prozent abgestürzt."}],"local_id":"bnp83f1h5eFA4vfMKrnf"}],"created_at":1744018514,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp7vAwM4oXd7WZnLZNY","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744019712,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1125,"local_id":"mnp83gku5eFA4vfMKrng","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744021216,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp7vAwM4oXd7WZnLZNY/mnp83gku5eFA4vfMKrng.jpeg","user_id":"67d1b59c0676998fa8c5b57a","user_locale":"en","version":26,"width":2000}],"sort":"0000000067f39c52","updated_at":1744021216,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":26},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp7x2mc3K5b4jmCLP8k","text":"

EU-Handelskommissar spricht von "Paradigmenwechsel"

Die zahlreichen von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle dürften aus Sicht des EU-Handelskommissars Maroš Šefčovič den Welthandel tiefgreifend verändern. Bei einem Treffen der Handelsministerinnen und -minister der 27 EU-Länder nannte Šefčovič die neue US-Zollpolitik einen "Paradigmenwechsel im globalen Handelssystem".

Die EU-Minister und die Kommission beraten derzeit über mögliche Gegenzölle. In einem ersten Schritt sollen Mitte April EU-Zölle aus Trumps erster Amtszeit wieder eingeführt werden, bis Mitte Mai sollen weitere Aufschläge folgen.

"}],"created_at":1744018908,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp7x2mc3K5b4jmCLP8j","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f39ddc","updated_at":1744019312,"updated_by":"60f0370d7e0f2dddbf5d27cd","user_id":"60d3018f2d640285568ff28b","user_locale":"en","version":12},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8379P3K5b4jmCLP8s","text":"

Ölpreis fällt auf tiefsten Stand seit April 2021 

Die Furcht vor einer weltweiten Rezession wirkt sich auch auf den Ölpreis deutlich aus. Ein Barrel beziehungsweise 159 Liter leichtes US-Öl verbilligte sich am Vormittag um 3,9 Prozent auf 59,59 US-Dollar – der tiefste Stand seit April 2021. Nordseeöl der Sorte Brent kostete mit 63,24 Dollar 3,6 Prozent weniger. 

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Ints Kalnins/Reuters","media_local_id":"mnp8UFNn4oXd7WZnLZPH","title":"Eine Ölplattform in der Nordsee vor Norwegen: Der Ölpreis ist vor dem Hintergrund der Angst vor einer Rezession gesunken."}],"local_id":"bnp8UEHv4oXd7WZnLZPG"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8UVfp4oXd7WZnLZPJ","text":"

Solange die Panik am Markt nicht nachlasse, werde der Ölpreis keinen Boden finden, sagte Vandana Hari von Vanda Insights, einem Analyseunternehmen für den Ölmarkt. Mit einer Besserung sei nicht zu rechnen, bevor US-Präsident Donald Trump die Sorgen vor einem weltweiten Handelskrieg und einer Rezession beseitige.

"}],"created_at":1744021542,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp8379P3K5b4jmCLP8r","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744024516,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1125,"local_id":"mnp8UFNn4oXd7WZnLZPH","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744024517,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp8379P3K5b4jmCLP8r/mnp8UFNn4oXd7WZnLZPH.jpeg","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":74,"width":2000}],"sort":"0000000067f3a826","updated_at":1744024517,"user_id":"60d3018f2d640285568ff28b","user_locale":"en","version":74},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8Ei8w79Tt2D7d31Kp","text":"

So hoch sind heute die Verluste an den Börsen – bislang

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Wang Zhao/AFP/Getty Images","media_local_id":"mnp8EUJ579Tt2D7d31Ko","title":"Die Börsen in Asien haben mit hohen Verlusten geschlossen."}],"local_id":"bnp8ERzm79Tt2D7d31Kn"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp88AHj79Tt2D7dUSM8","text":"

Der Dax ist zum Handelsauftakt heute Morgen um rund zehn Prozent gefallen. Am Mittag hat er sich vorerst bei etwa 19.500 Punkten eingependelt – einem Minus von immer noch fast sechs Prozent. Auch die Finanzmärkte anderer Länder verloren deutlich:
  • In Tokio schloss der Nikkei 7,83 Prozent im Minus bei 31.136 Punkten – dem niedrigsten Stand seit Oktober 2023.
  • Der chinesische CSI-300 sackte kurz vor Handelsschluss um 7,8 Prozent ab. Er schloss mit einem Minus von 7,05 Prozent – dem höchsten Tagesverlust seit Oktober 2024.
  • An der Hongkonger Börse fiel der Hang-Seng-Index um 13,2 Prozent. Das ist der höchste Tagesverlust seit 1997.
  • Der britische Leitindex FTSE100 sank zeitweise um sechs Prozent und pendelte sich gegen Mittag bei fast vier Prozent im Minus ein.  
  • Auch um fast sechs Prozent fiel der europäische Stoxx 600, der Aktienindex der 600 größten europäischen Unternehmen. 

"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnp8Es1R79Tt2D7d31Kq","oembed_json":"{"_id":"https://datawrapper.dwcdn.net/UtrrP/2/","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://datawrapper.dwcdn.net/UtrrP/2/","html":"","url":"https://datawrapper.dwcdn.net/UtrrP/2/","type":"rich","provider_name":"Datawrapper","title":"Dax stürzt ab","description":"https://datawrapper.dwcdn.net/UtrrP/2/","domain":"datawrapper.de","color":"#1d81a2","icon":"https://www.datawrapper.de/apple-touch-icon.png","icon_width":180,"icon_height":180}","url":"https://datawrapper.dwcdn.net/UtrrP/2/"}],"created_at":1744021156,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp88AHj79Tt2D7dUSM7","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744021864,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1688,"local_id":"mnp8EUJ579Tt2D7d31Ko","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744021940,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp88AHj79Tt2D7dUSM7/mnp8EUJ579Tt2D7d31Ko.jpeg","user_id":"6221f070b4dd2f4b13757fd1","user_locale":"en","version":46,"width":3000}],"sort":"0000000067f3a6a4","updated_at":1744021940,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"6221f070b4dd2f4b13757fd1","user_locale":"en","version":46},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8FtJL4oXd7WZnLZNy","text":"

Welche Zölle bisher gelten – und was noch folgt

Das Zollpaket, das Donald Trump in der vergangenen Woche präsentierte, sieht die Einführung zusätzlicher Zölle in zwei Schritten vor. Der erste Teil trat bereits am Samstag in Kraft: Seither gelten pauschale US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf fast alle eingeführten Waren. Am Mittwoch dieser Woche tritt der zweite Teil des Pakets in Kraft. Ab dann gilt unter anderem ein Aufschlag von 20 Prozent für Güter und Dienstleistungen aus der Europäischen Union. Auf Stahl- und Aluminiumprodukte sowie Autos und Autoteile werden sogar 25 Prozent Zollgebühren fällig. 

"}],"created_at":1744022742,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp8FtJL4oXd7WZnLZNx","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f3acd6","updated_at":1744023067,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":54},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8KRab4oXd7WZnLZP2","text":"

Donald Trump fordert Notenbank zur Zinssenkung auf

US-Präsident Donald Trump hat seine jüngsten Zollentscheidungen als Erfolg bezeichnet. Auf Truth Social verwies Trump unter anderem auf sinkende Ölpreise. Darüber hinaus gebe es "keine Inflation", schrieb er. Der US-Notenbank Federal Reserve warf Trump erneut vor, langsam zu handeln. Diese müsse den Leitzins senken, forderte der Präsident.

US-Notenbankchef Jerome Powell hatte nach Trumps Zollankündigungen in der vergangenen Woche gesagt, es sei in der Folge mit einer höheren Inflation sowie einem langsameren Wirtschaftswachstum zu rechnen. 

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Daniel Roland/AFP/Getty Images","media_local_id":"mnp8Tw5k4oXd7WZnLZPC","title":"Donald Trump fühlt sich in seiner Zollpolitik bestätigt."}],"local_id":"bnp8Tv1K4oXd7WZnLZPB"}],"created_at":1744023633,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp8KRab4oXd7WZnLZP1","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744024435,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1125,"local_id":"mnp8Tw5k4oXd7WZnLZPC","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744024436,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp8KRab4oXd7WZnLZP1/mnp8Tw5k4oXd7WZnLZPC.jpeg","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":71,"width":2000}],"sort":"0000000067f3b051","updated_at":1744024436,"user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":71},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8LWMr3K5b4jmCLP92","text":"

Dow Jones startet mit deutlichem Minus

Auch in New York öffnen die Börsen – und der Kurseinbruch setzt sich fort. Der weltweit bekannteste Aktienindex Dow Jones Industrial sackte um 3,3 Prozent auf 37.051,71 Punkte ab.

Der Nasdaq 100 – ein Index, der überwiegend Technologie-Unternehmen führt – gab zum Börsenstart noch stärker nach, um 3,5 Prozent auf 16.781,47 Punkte. 

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Spencer Platt/Getty Images","media_local_id":"mnp9XsmdeKbw4Pn1DaKj","title":"Die New Yorker Börse am 4. April 2025."}],"local_id":"bnp9XrCBeKbw4Pn1DaKi"}],"created_at":1744033604,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp8LWMr3K5b4jmCLP91","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744036536,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":3239,"local_id":"mnp9XsmdeKbw4Pn1DaKj","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744036641,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp8LWMr3K5b4jmCLP91/mnp9XsmdeKbw4Pn1DaKj.jpeg","user_id":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_locale":"en","version":120,"width":5758}],"sort":"0000000067f3d744","updated_at":1744036641,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"60d3018f2d640285568ff28b","user_locale":"en","version":120},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp8pieZ4oXd7WZnLZPW","text":"

Scholz stimmt sich mit Parteichefs von Union und SPD über Reaktion auf US-Zölle ab

Nach dem weltweiten Börsencrash beraten die Spitzen von SPD und Union mit Bundeskanzler Olaf Scholz über eine angemessene Antwort auf die US-Zölle. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte in Berlin, der geschäftsführende Kanzler befinde sich in "enger Abstimmung" mit den voraussichtlichen künftigen Koalitionspartnern zu dem Thema.

Nach Informationen von ZEIT ONLINE unterbrachen Union und SPD die Koalitionsverhandlungen, um sich mit Scholz zu treffen. Zuerst hatte die Nachrichtenagentur Reuters über das Treffen berichtet. "Es ist wichtig für die Exportnation Deutschland, dass man mit Europa eng zusammen agiert", zitierte Reuters einen Insider.

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Odd Andersen/AFP/Getty Images","media_local_id":"mnp9BSPM4oXd7WZnLZPb","title":"Bis zur Vereidigung des nächsten Regierungschefs geschäftsführend im Amt: Bundeskanzler Olaf Scholz"}],"local_id":"bnp9BRC24oXd7WZnLZPa"}],"created_at":1744031465,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp8pieZ4oXd7WZnLZPV","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744032527,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":4608,"local_id":"mnp9BSPM4oXd7WZnLZPb","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744032528,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp8pieZ4oXd7WZnLZPV/mnp9BSPM4oXd7WZnLZPb.jpeg","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":104,"width":8192}],"sort":"0000000067f3cee9","updated_at":1744032528,"user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":104},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp9BLAnZ25R3ZJL6Q3C","text":"

MSCI World jetzt offiziell „gecrasht“

Der Aktienindex MSCI World steht in Euro gerechnet inzwischen 21 Prozent unter seinem Allzeithoch von Mitte Februar. Nachdem der Index bereits am Donnerstag und Freitag jeweils um rund fünf Prozent nachgegeben hatte, verlor er heute in der Spitze abermals 4,9 Prozent.

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Ole Berg-Rusten/NTB/AFP/Getty Images","media_local_id":"mnp9oawbRBRT3BdP0CEm","title":"Mitarbeiter an der Börse in Oslo verfolgen am 7. April die starken Rückgänge an den Aktienmärkten."}],"local_id":"bnp9oZuyRBRT3BdP0CEk"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp9oWJ5RBRT3BdP0CEj","text":"

Börsenexperten sprechen bei Verlusten von mehr als 20 Prozent von einem „Crash“, vorher lediglich von einer „Korrektur“. Der Index umfasst rund 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern, jedoch nicht aus Schwellenländern. Verbraucherzentralen und Finanzberater empfahlen den MSCI World jahrelang als geeigneten Aktienindex für Privatanleger, die ihm mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) folgen können.

"}],"created_at":1744038393,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp9BLAnZ25R3ZJL6Q3B","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744039701,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1101,"local_id":"mnp9oawbRBRT3BdP0CEm","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744039702,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp9BLAnZ25R3ZJL6Q3B/mnp9oawbRBRT3BdP0CEm.jpeg","user_id":"64c9104f406f55697de58548","user_locale":"en","version":143,"width":1958}],"sort":"0000000067f3e9f9","updated_at":1744039702,"user_id":"5eb11598d6606407ad5fd4df","user_locale":"en","version":143},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp9bikx5enQ5SR9H4ai","text":"

Trump will Zollgespräche mit anderen Ländern führen – aber nicht mit China

US-Präsident Donald Trump hat mit einer erneuten Eskalation im Handelsstreit mit China gedroht. In einem Beitrag auf seiner Plattform Truth Social kündigte er an, zusätzliche Zölle in Höhe von 50 Prozent auf chinesische Importe zu verhängen, sollte China seine jüngst eingeführten Gegenzölle nicht bis morgen zurücknehmen. Die Maßnahme würde dann am Mittwoch in Kraft treten.

Zugleich kündigte Trump an, alle Gespräche mit China über mögliche Handelsverhandlungen zu beenden. Stattdessen wolle die US-Regierung "ab sofort" Gespräche mit anderen Ländern aufnehmen, die entsprechende Treffen angefragt hätten.

China hatte in der vergangenen Woche als Reaktion auf US-Zölle einen Aufschlag von 34 Prozent auf bestimmte US-Waren angekündigt. Wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, werde die Maßnahme am 10. April in Kraft treten.

"}],"created_at":1744039582,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enp9bikx5enQ5SR9H4ah","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f3ee9e","updated_at":1744040933,"updated_by":"6437b5f90b23ada1a0a468d3","user_id":"6437b5f90b23ada1a0a468d3","user_locale":"en","version":146},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp9g2noeKbw4Pn1DaKq","text":"

Habeck geht von Ausdauer der EU im Zollkonflikt aus

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die USA nach einem EU-Handelsministertreffen zum Zollstreit vor dem Durchhaltevermögen der Europäer gewarnt. "Wir können diesen Konflikt sehr, sehr lange durchstehen, wenn wir denn gezwungen werden, ihn durchzustehen", sagte der Grünenpolitiker. Der Druck liege nun erst einmal bei den Amerikanern.

Die Vereinigten Staaten steuerten möglicherweise auf eine Rezession zu – bei hoher Inflation. "Das ist eigentlich für jede offene Gesellschaft eine toxische Mischung. Das werden die sehen, und das werden sie nicht lange aushalten", sagte Habeck. Vor allem gelte dies, wenn Europa geschlossen sei und sich mit all den anderen Ländern zusammentue, die ebenfalls vom "Zollwahnsinn" Trumps betroffen seien.

Zu möglichen Gegenmaßnahmen der EU sagte Habeck, man könne noch viel mehr tun, als amerikanischen Whiskey, Motorräder und Jeans teurer zu machen. Es sei aber "ganz gut", wenn die Amerikaner nicht wüssten, was man alles "noch im Petto" habe. Man behalte sich alles vor – auch steuerliche oder regulatorische Maßnahmen, sagte Habeck.

"}],"created_at":1744042501,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enp9g2noeKbw4Pn1DaKp","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f3fa05","updated_at":1744043408,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_locale":"en","version":150},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnp9pLo3RBRT3BdP0CEp","text":"

Dax schließt turbulenten Handelstag mit 4,3 Prozent Verlust

Der deutsche Leitindex Dax hat den Tag mit einem Minus von 4,3 Prozent auf 19.789,62 Zähler beendet und konnte seinen zum Auftakt verbuchten Verlust von über zehn Prozent eindämmen. Dennoch war es der dritte Handelstag mit Verlusten in Folge.

Am Nachmittag war der Dax vorübergehend bis auf fast 20.800 Punkte im Plus. Die vorübergehende Erholung, ausgelöst von einem Medienbericht über eine mögliche 90-tägige Zollpause, war aber nur von kurzer Dauer. Die US-Regierung sprach gleich darauf von einer Falschnachricht.

Der MDax der mittelgroßen Unternehmen verlor 3,02 Prozent und liegt nun bei 24.640,54 Punkten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 4,6 Prozent. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial verlor bis zum europäischen Börsenschluss 2,8 Prozent, der technologielastige Nasdaq 100 verlor 1,7 Prozent.

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Arne Dedert/dpa","media_local_id":"mnpAcHG6eKbw4Pn1MQ3y","title":"Auf dem Parkett der Frankfurter Börse ist die Anzeigetafel mit der Dax-Kurve von 07.04.2025 zu sehen. "}],"local_id":"bnpAcHG6eKbw4Pn1MQ3x"}],"created_at":1744042825,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enp9pLo3RBRT3BdP0CEo","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744048702,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1406,"local_id":"mnpAcHG6eKbw4Pn1MQ3y","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744048702,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enp9pLo3RBRT3BdP0CEo/mnpAcHG6eKbw4Pn1MQ3y.jpeg","user_id":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_locale":"en","version":164,"width":2500}],"sort":"0000000067f3fb49","updated_at":1744048702,"updated_by":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_id":"64c9104f406f55697de58548","user_locale":"en","version":164},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpADs2h5g8j6Z1k8odb","text":"

Mexikos Präsidentin schließt Zölle gegen US-Importe nicht aus 

Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hält Zölle auf US-Produkte in Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für möglich. "Wir schließen es nicht aus, aber wir bevorzugen es, weiter im Dialog zu bleiben", sagte Sheinbaum. "Natürlich wollen wir die mexikanische Industrie, mexikanische Unternehmen schützen", fügte sie hinzu. Wenn möglich, wolle Mexiko jedoch gegenseitige Zölle vermeiden.
Für Mexiko wäre ein Handelsstreit mit den USA besonders schmerzhaft. 80 Prozent seiner Exporte gehen an den nördlichen Nachbarn. Sheinbaum sagte, sie habe sich vor allem im Interesse der Mexikaner bisher gegen Zölle auf US-Importe entschieden, da diese den Preis der Produkte in Mexiko in die Höhe treiben könnten. Sie hoffe auch jetzt darauf, eine Vereinbarung mit den USA finden zu können.

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","media_local_id":"mnpAbxk4eKbw4Pn1MQ3t"}],"local_id":"bnpAbwCNeKbw4Pn1MQ3s"}],"created_at":1744044764,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpADs2h5g8j6Z1k8oda","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744048638,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":2386,"local_id":"mnpAbxk4eKbw4Pn1MQ3t","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744048639,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enpADs2h5g8j6Z1k8oda/mnpAbxk4eKbw4Pn1MQ3t.jpeg","user_id":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_locale":"en","version":161,"width":4242}],"sort":"0000000067f402dc","updated_at":1744048639,"user_id":"6437b6e23676d933e8e270db","user_locale":"en","version":161},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpANJpSRBRT3BdPNZU2","text":"

Afrikanische Union zeigt sich besorgt zu US-Zöllen

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle gefährden nach Ansicht der Afrikanischen Union den Handel und die Zusammenarbeit zwischen den USA und afrikanischen Ländern, die jahrzehntelang "für beide Seiten vorteilhaft" gewesen seien. Der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union, Mahamoud Ali Youssouf, äußerte nach Angaben seines Sprechers seine tiefe Besorgnis über die Zölle und forderte die US-Regierung auf, ihre Entscheidung zu überdenken.

Youssouf fordere die USA auf, "die seit Langem bestehende Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten und gemeinsamen Zielen beruht, zu stärken, statt sie zu belasten", sagte sein Sprecher Nuur Mohamud Scheech.

"}],"created_at":1744046709,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpANJpSRBRT3BdPNZU1","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f40a75","updated_at":1744048128,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"64c9104f406f55697de58548","user_locale":"en","version":157},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpAWnFWeKbw4Pn1MQ3o","text":"

Kritik von US-Wirtschaftsvertretern wächst

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wird von führenden Wirtschaftsvertretern des Landes zunehmend kritisiert. Der Chef der größten US-Bank JPMorgan Chase, Jamie Dimon, warnte in seinem Jahresschreiben an die Aktionäre vor einer Wachstumsbremse und steigender Inflation. Er sprach von "Unsicherheiten" durch Trumps Zollpolitik. Dazu zählten sinkende Unternehmensgewinne und Druck auf den US-Dollar. "Meine ernsthafteste Sorge ist, wie sich dies auf Amerikas langfristige wirtschaftliche Bündnisse auswirken wird", sagte er mit Blick auf die hohen Zölle für enge US-Handelspartner wie die Europäische Union, die am Mittwoch in Kraft treten sollen.

Der US-Fondsmanager und Milliardär Bill Ackman warf Trump auf dem Onlinedienst X vor, einen "Atomkrieg gegen jedes Land der Welt" auszulösen. Die US-Regierung habe die Zölle der Handelspartner völlig überhöht ausgerechnet. Trump müsse seinen Kurs korrigieren, bevor er einen "großen Fehler macht, der auf schlechter Mathematik beruht", forderte Ackman.

Auch der Trump-Berater und Tech-Multimilliardär Elon Musk ging auf Distanz. Er veröffentlichte auf X ein Video des verstorbenen US-Ökonomen Milton Friedman, in dem dieser sagt, dass ein einfacher Bleistift aus Bestandteilen aus der ganzen Welt zusammengesetzt ist. Friedman wirbt dabei für einen "freien Markt" und "Harmonie und Frieden zwischen den Völkern der Welt".

Kritisch äußerten sich auch zwei Trump-nahe republikanische Senatoren. Ted Cruz und Rand Paul warnten, Zölle hätten für US-Bürger die gleiche Wirkung wie Steuern. Sie hofften deshalb auf ein baldiges Ende der derzeitigen Zollpolitik.

"}],"created_at":1744048568,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enpAWnFWeKbw4Pn1MQ3n","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f411b8","updated_at":1744049279,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_locale":"en","version":167},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpAem5s5g8j6Z1kFnBD","text":"

Netanjahu spricht mit Trump über Zölle

US-Präsident Donald Trump ist in Washington, D. C. mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammengekommen. Als erster ausländischer Regierungschef wollte Netanjahu mit Trump persönlich über die neuen US-Zölle verhandeln. Der Republikaner hatte Aufschläge von 17 Prozent auf israelische Importe angekündigt. Eine gemeinsame Pressekonferenz wurde kurzfristig abgesagt.
Vor seiner Ankunft in den USA hatte Netanjahu betont, er habe eine "besondere persönliche Beziehung" zu Trump. Der israelische Regierungschef traf zudem US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten des Weißen Hauses, Jamieson Greer. Über den Inhalt der Gespräche wurde nichts bekannt.
Trump begründet seine Zölle mit den angeblich massiven Aufschlägen für US-Produkte im Ausland und dem Handelsdefizit seines Landes. Allerdings waren bisher schon 99 Prozent der US-Einfuhren in Israel zollbefreit. Kurz vor Trumps Ankündigungen hatte Netanjahus Regierung die letzten noch verbliebenen Importaufschläge aufgehoben.

"}],"created_at":1744049622,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpAem5s5g8j6Z1kFnBC","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f415d6","updated_at":1744052267,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"6437b6e23676d933e8e270db","user_locale":"en","version":171},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpAhBvV5g8j6Z1kFnBG","text":"

US-Repräsentantenhaus will Trump Zeit bei Zöllen geben

Das US-Repräsentantenhaus wird zunächst nicht auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump reagieren. Die Kongresskammer werde Trump bei dem Thema Spielraum geben, sagte der republikanische Repräsentantenhausvorsitzende Mike Johnson. Die republikanischen Abgeordneten beabsichtigten, Trump mehr Zeit zu geben, um die Handelsungleichgewichte mit anderen Ländern auszugleichen, antwortete Johnson auf die Frage, ob das Repräsentantenhaus sich einschalten werde.

Der Senat dagegen hatte in der vergangenen Woche eine Resolution verabschiedet, die Trumps Möglichkeit, Zölle gegen Kanada zu erheben, einschränken könnte.

Johnson sagte, die USA hätten im vergangenen Jahr ein Handelsdefizit von 1,2 Billionen US-Dollar ausgewiesen. Die Amerikaner verstünden, dass Trump das anzugehen versuche. "Wir werden ihm den Raum geben, der dafür nötig ist."

"}],"created_at":1744054510,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpAhBvV5g8j6Z1kFnBF","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f428ee","updated_at":1744054978,"updated_by":"64c9104f406f55697de58548","user_id":"6437b6e23676d933e8e270db","user_locale":"en","version":175},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpAzAQieKbw4Pn10FBb","text":"

Britischer Premierminister nennt US-Zölle "riesige Herausforderung" für Großbritannien

Der britische Premier Keir Starmer hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle als "riesige Herausforderung" für sein Land bezeichnet, die tiefgreifende Folgen für die Weltwirtschaft haben könnten. Dieser Moment habe eines sehr deutlich gemacht: Dies sei "keine vorübergehende Phase", sagte er beim Besuch einer Autofabrik, in der Modelle von Jaguar und Land Rover für den Export produziert werden.
"Und genau wie wir es bei unserer nationalen Sicherheit gesehen haben, insbesondere in den letzten Monaten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, so erleben wir jetzt auch bei unserem Handel und Gewerbe eine völlig neue Welt, eine Ära, in der alte Annahmen, die wir lange für selbstverständlich gehalten haben, einfach nicht mehr gelten", sagte Starmer. Seine Regierung werde weiter versuchen, ein Handelsabkommen mit den USA auszuhandeln. Zugleich sprach er sich aber auch für freien Handel aus. 
Der Autohersteller Jaguar Land Rover hatte zuvor angekündigt, seine Lieferungen in die USA im April zu stoppen, während überlegt wird, wie auf die Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte in die USA reagiert werden soll.

"}],"created_at":1744053354,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpAzAQieKbw4Pn10FBa","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f4246a","updated_at":1744053746,"updated_by":"64c9104f406f55697de58548","user_id":"6205192c653c84ba85d12ac2","user_locale":"en","version":173},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpBH8zV5g8j6Z1k0maj","text":"

Israel will Handelshemmnisse und Zölle gegenüber USA abbauen 

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, dass Israel Zölle und Handelshemmnisse gegenüber den USA abbauen werde. "Wir beabsichtigen, dies sehr schnell zu tun", sagte Netanjahu bei seinem Besuch in Washington. Er sprach auch von einem Abbau des Handelsdefizits gegenüber den Vereinigten Staaten.

"Israel kann vielen Ländern als Vorbild dienen, die dasselbe tun sollten", sagte Netanjahu zu Trump. Der Republikaner erwiderte, er begrüße sehr, was Netanjahu über Zölle gesagt habe, ließ aber offen, wie er auf das Angebot reagieren will.

"}],"created_at":1744056597,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpBH8zV5g8j6Z1k0mai","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f43115","updated_at":1744056597,"user_id":"6437b6e23676d933e8e270db","user_locale":"en","version":176},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpBjjCT5wfE4r2wADME","text":"

Bundesfinanzminister rechnet mit "ganz erheblichen Auswirkungen"

Der deutschen Wirtschaft drohen nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Jörg Kukies deutliche Exporteinbußen in die USA, sollte Präsident Donald Trump bei den verhängten Zöllen bleiben. "Das würde ganz erhebliche Auswirkungen haben, da darf man nicht naiv sein", sagte der SPD-Politiker im heute journal des ZDF.

Kukies zitierte Berechnungen des ifo Instituts, wonach die deutschen Exporte in die USA um rund 15 Prozent sinken würden. Die Wachstumsaussichten würden demnach deutlich sinken und die Rezessionsgefahr steigen. 

"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Alina Schmidt/dpa","media_local_id":"mnpCNGYm5wfE4r2w9s92","title":"Der geschäftsführende Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD)"}],"local_id":"bnpCNFLH5wfE4r2w9s91"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpCNPZh5wfE4r2w9s93","text":"

Kukies sieht in dem durch die US-Zölle ausgelösten Handelskonflikt keine Gewinner. Alles, was man an Reaktionen bei US-Unternehmen sehe, zeige, dass auch die Rezessionsgefahr in den USA steige. Spielräume für versprochene Steuersenkungen würden so sinken.

Derweil sieht der geschäftsführende Minister einen "großen Konsens innerhalb der demokratischen Parteien in Deutschland", den Kurs der EU-Kommission zu stützen. Dabei gehe es darum, einerseits Bereitschaft zu signalisieren, beiderseits die Zölle auf Industrieprodukte auf null zu senken, bei einer Nichteinigung aber auch klare Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Der Finanzminister bemängelte allerdings, er hätte sich noch mehr gefreut, wenn die EU-Kommission angekündigt hätte, Freihandelsabkommen mit Südamerika und Staaten in Asien rasch umzusetzen und dem Rest der Welt solche anzubieten.

"}],"created_at":1744061544,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enpBjjCT5wfE4r2wADMD","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1744068594,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":2888,"local_id":"mnpCNGYm5wfE4r2w9s92","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1744068746,"updated_by":"60ddc15b2d640298026fc29f","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnp7v8Ce2Qcr2AzvFaCC/enpBjjCT5wfE4r2wADMD/mnpCNGYm5wfE4r2w9s92.jpeg","user_id":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_locale":"en","version":190,"width":4032}],"sort":"0000000067f44468","updated_at":1744068746,"updated_by":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_id":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_locale":"en","version":190},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpBkHrs5wfE4r2wADMH","text":"

Trump: EU wird "ihre Energie von uns kaufen müssen"

US-Präsident Donald Trump geht davon aus, dass die Europäische Union künftig mehr Energie aus den Vereinigten Staaten beziehen wird. Das werde ein Schwerpunkt seiner Bemühungen sein, das Handelsdefizit mit der EU zu beseitigen, sagte er vor Journalisten im Weißen Haus. 
Den europäischen Ländern warf Trump vor, nicht genügend US-Waren zu kaufen. "Sie werden ihre Energie von uns kaufen müssen, weil sie sie brauchen, und die werden sie von uns kaufen müssen. Sie können sie kaufen, und wir können in einer Woche 350 Milliarden Dollar gutmachen", sagte er.

"}],"created_at":1744061955,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpBkHrs5wfE4r2wADMG","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f44603","updated_at":1744061955,"user_id":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_locale":"en","version":178},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpBry286oGi3R81DSkk","text":"

Japans Ministerpräsident fordert Trump zum Umdenken auf

Der japanische Ministerpräsident Shigeru Ishiba hat US-Präsident Donald Trump in einem 25-minütigen Telefonat aufgefordert, sein umfassendes Zollpaket noch einmal zu überdenken. Die Entscheidung der USA, auf Importe aus Japan eine Abgabe von 24 Prozent zu erheben, sei "äußerst bedenklich", sagte Ishiba nach dem Gespräch. Er habe Trump vor einem Rückgang der japanischen Investitionen in den USA gewarnt.

"},{"_type":"Tik::Model::Content::QuoteContentBlock","author":" Shigeru Ishiba, Ministerpräsident von Japan","local_id":"bnpBwDnH6oGi3R81DSkm","text":""Ich habe dem Präsidenten gesagt, dass Japan seit fünf Jahren in Folge der weltweit größte Investor in den USA ist, und ich habe auch nachdrücklich meine Sorge zum Ausdruck gebracht, dass die US-Zölle die Investitionskapazität japanischer Unternehmen verringern werden.""}],"created_at":1744063758,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpBry286oGi3R81DSkj","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f44d0e","updated_at":1744068480,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"62c2e2d1ec7f5e8383fe2be7","user_locale":"en","version":184},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpBwe6M6oGi3R81DSkp","text":"

Digitalverband rät EU von europäischer Digitalsteuer ab

Ein Experte des Digitalverbands Bitkom warnt die EU davor, als Reaktion auf die US-Zölle US-Techkonzerne wie Meta, Alphabet (Google), Apple und Amazon europaweit höher zu besteuern. In vielen Bereichen gebe es derzeit keine Alternativen zu US-Produkten, sagte Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Eine sogenannte europaweite Digitalsteuer würde folglich digitale Produkte in Europa teurer machen und zudem die Digitalisierung verlangsamen.

"Eine europäische Digitalsteuer einzuführen, wäre die denkbar schlechteste Reaktion auf amerikanische Zölle", sagte Zacharias. Schon der Ansatz, eine zollpolitische Frage mit neuen Steuern zu beantworten, sei "grundfalsch". Was es jetzt brauche, "ist eine robuste Reaktion – und mittelfristig Deeskalation", fügte er hinzu.

"}],"created_at":1744064346,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpBwe6M6oGi3R81DSko","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f44f5a","updated_at":1744068521,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"62c2e2d1ec7f5e8383fe2be7","user_locale":"en","version":185},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpBzevw6oGi3R81DSku","text":"

Trump weist EU-Vorschlag zur Aufhebung wechselseitiger Industriezölle zurück

US-Präsident Donald Trump hat den Vorstoß aus Brüssel zu einer Aufhebung aller gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abgelehnt. Ein entsprechender Vorschlag von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sei für ihn nicht ausreichend, sagte Trump am Montag (Ortszeit) vor Journalisten.
Trump bekräftigte zudem seine Kritik an der aus seiner Sicht unfairen Handelsbeziehung zwischen den USA und den EU-Staaten.

"},{"_type":"Tik::Model::Content::QuoteContentBlock","author":"Donald Trump, US-Präsident","local_id":"bnpCU9866oGi3R81DSkv","text":""Die Europäische Union hat uns sehr, sehr schlecht behandelt. Sie kaufen unsere Autos nicht (…), sie kaufen unsere Agrarprodukte nicht. Sie kaufen praktisch nichts von uns.""},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpCdYH46oGi3R81DSkz","text":"

Die ganze Nachricht lesen Sie hier:

"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnpCdssZ6oGi3R81DSm7","oembed_json":"{"_id":"https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/usa-zollstreit-donald-trump-ablehnung-eu-vorschlag","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/usa-zollstreit-donald-trump-ablehnung-eu-vorschlag","url":"https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/usa-zollstreit-donald-trump-ablehnung-eu-vorschlag","type":"web","provider_name":"Website","title":"Trump lehnt EU-Vorschlag zur Abschaffung gegenseitiger Zölle ab","kicker":"Handelsstreit","description":"EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte Trump "Null-für-Null-Zölle" auf Industriegüter angeboten. Der US-Präsident hat jedoch eine andere Lösung im Sinn.","domain":"www.zeit.de","color":"#333333","icon":"https://img.zeit.de/static/img/ZO-ipad-114×114.png","icon_width":0,"icon_height":0,"thumbnail_url":"https://img.zeit.de/wirtschaft/2025-04/usa-zollstreit-donald-trump-ablehnung-eu-vorschlag-bild/wide__1300x731","thumbnail_width":1300,"thumbnail_height":731}","url":"https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/usa-zollstreit-donald-trump-ablehnung-eu-vorschlag"}],"created_at":1744069805,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpBzevw6oGi3R81DSkt","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f464ad","updated_at":1744073038,"updated_by":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_id":"62c2e2d1ec7f5e8383fe2be7","user_locale":"en","version":197},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnpCPCxY5wfE4r2w9s99","text":"

Südkorea will womöglich mehr Waren aus den USA importieren

Südkorea zieht nach Angaben von Handelsminister Cheong In Kyo Maßnahmen zur Steigerung seiner US-Importe in Erwägung. Das sagte der Minister auf dem Weg in die USA, wo er über die US-Zölle verhandeln will. Es sei eine gute Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump die Tür für Gespräche über Zölle mit anderen Ländern geöffnet habe, sagte der Minister.

"}],"created_at":1744073019,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enpCPCxY5wfE4r2w9s98","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067f4713b","updated_at":1744073882,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_locale":"en","version":198}]},"uniqueId":"39el","isSSR":true,"configuration":{"refresh":"notify","sort":"desc","sharing":"off","limit":15,"deepLinkLimit":0,"deepLinkDepth":0,"webEmbedDefaultConstraint":"consent","webEmbedConstraints":{},"automaticSummary":"chapters","automaticSummaryHighlightsLimit":8,"eventTagNavigation":"filter-list","useSlideshow":true,"layout":"default","layoutAuthorPosition":"top","layoutEventTagPosition":"top","styleUseCards":false,"styleInvertTime":false,"styleInvertHighlightEvents":false,"styleInvertStickyEvents":false,"styleInvertSummaryEvents":false,"stylePrimaryColor":"","stylePrimaryColorDark":"","styleSecondaryColor":"","styleSecondaryColorDark":"","styleTextColor":"","styleTextColorDark":"","styleTextMutedColor":"","styleTextMutedColorDark":"","styleBgColor":"","styleBgColorDark":"","styleEventHighlightBgColor":"","styleEventHighlightBgColorDark":"","styleEventStickyBgColor":"","styleEventStickyBgColorDark":"","styleEventSummaryBgColor":"","styleEventSummaryBgColorDark":"","commentsMode":"default","locale":"de","colorScheme":"light","useCookies":"all"}}“>

Johannes Süßmann

Südkorea will womöglich mehr Waren aus den USA importieren

Südkorea zieht nach Angaben von Handelsminister Cheong In Kyo Maßnahmen zur Steigerung seiner US-Importe in Erwägung. Das sagte der Minister auf dem Weg in die USA, wo er über die US-Zölle verhandeln will. Es sei eine gute Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump die Tür für Gespräche über Zölle mit anderen Ländern geöffnet habe, sagte der Minister.

Katharina James

Trump weist EU-Vorschlag zur Aufhebung wechselseitiger Industriezölle zurück

US-Präsident Donald Trump hat den Vorstoß aus Brüssel zu einer Aufhebung aller gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abgelehnt. Ein entsprechender Vorschlag von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sei für ihn nicht ausreichend, sagte Trump am Montag (Ortszeit) vor Journalisten.
Trump bekräftigte zudem seine Kritik an der aus seiner Sicht unfairen Handelsbeziehung zwischen den USA und den EU-Staaten.
„Die Europäische Union hat uns sehr, sehr schlecht behandelt. Sie kaufen unsere Autos nicht (…), sie kaufen unsere Agrarprodukte nicht. Sie kaufen praktisch nichts von uns.“

Donald Trump, US-Präsident

Die ganze Nachricht lesen Sie hier:

Katharina James

Digitalverband rät EU von europäischer Digitalsteuer ab

Ein Experte des Digitalverbands Bitkom warnt die EU davor, als Reaktion auf die US-Zölle US-Techkonzerne wie Meta, Alphabet (Google), Apple und Amazon europaweit höher zu besteuern. In vielen Bereichen gebe es derzeit keine Alternativen zu US-Produkten, sagte Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Eine sogenannte europaweite Digitalsteuer würde folglich digitale Produkte in Europa teurer machen und zudem die Digitalisierung verlangsamen.

„Eine europäische Digitalsteuer einzuführen, wäre die denkbar schlechteste Reaktion auf amerikanische Zölle“, sagte Zacharias. Schon der Ansatz, eine zollpolitische Frage mit neuen Steuern zu beantworten, sei „grundfalsch“. Was es jetzt brauche, „ist eine robuste Reaktion – und mittelfristig Deeskalation“, fügte er hinzu.

Katharina James

Japans Ministerpräsident fordert Trump zum Umdenken auf

Der japanische Ministerpräsident Shigeru Ishiba hat US-Präsident Donald Trump in einem 25-minütigen Telefonat aufgefordert, sein umfassendes Zollpaket noch einmal zu überdenken. Die Entscheidung der USA, auf Importe aus Japan eine Abgabe von 24 Prozent zu erheben, sei „äußerst bedenklich“, sagte Ishiba nach dem Gespräch. Er habe Trump vor einem Rückgang der japanischen Investitionen in den USA gewarnt.
„Ich habe dem Präsidenten gesagt, dass Japan seit fünf Jahren in Folge der weltweit größte Investor in den USA ist, und ich habe auch nachdrücklich meine Sorge zum Ausdruck gebracht, dass die US-Zölle die Investitionskapazität japanischer Unternehmen verringern werden.“

Shigeru Ishiba, Ministerpräsident von Japan

Johannes Süßmann

Trump: EU wird „ihre Energie von uns kaufen müssen“

US-Präsident Donald Trump geht davon aus, dass die Europäische Union künftig mehr Energie aus den Vereinigten Staaten beziehen wird. Das werde ein Schwerpunkt seiner Bemühungen sein, das Handelsdefizit mit der EU zu beseitigen, sagte er vor Journalisten im Weißen Haus. 
Den europäischen Ländern warf Trump vor, nicht genügend US-Waren zu kaufen. „Sie werden ihre Energie von uns kaufen müssen, weil sie sie brauchen, und die werden sie von uns kaufen müssen. Sie können sie kaufen, und wir können in einer Woche 350 Milliarden Dollar gutmachen“, sagte er.

Johannes Süßmann

Bundesfinanzminister rechnet mit „ganz erheblichen Auswirkungen“

Der deutschen Wirtschaft drohen nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Jörg Kukies deutliche Exporteinbußen in die USA, sollte Präsident Donald Trump bei den verhängten Zöllen bleiben. „Das würde ganz erhebliche Auswirkungen haben, da darf man nicht naiv sein“, sagte der SPD-Politiker im heute journal des ZDF.

Kukies zitierte Berechnungen des ifo Instituts, wonach die deutschen Exporte in die USA um rund 15 Prozent sinken würden. Die Wachstumsaussichten würden demnach deutlich sinken und die Rezessionsgefahr steigen. 

Der geschäftsführende Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD). Alina Schmidt/dpa
Kukies sieht in dem durch die US-Zölle ausgelösten Handelskonflikt keine Gewinner. Alles, was man an Reaktionen bei US-Unternehmen sehe, zeige, dass auch die Rezessionsgefahr in den USA steige. Spielräume für versprochene Steuersenkungen würden so sinken.

Derweil sieht der geschäftsführende Minister einen „großen Konsens innerhalb der demokratischen Parteien in Deutschland“, den Kurs der EU-Kommission zu stützen. Dabei gehe es darum, einerseits Bereitschaft zu signalisieren, beiderseits die Zölle auf Industrieprodukte auf null zu senken, bei einer Nichteinigung aber auch klare Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Der Finanzminister bemängelte allerdings, er hätte sich noch mehr gefreut, wenn die EU-Kommission angekündigt hätte, Freihandelsabkommen mit Südamerika und Staaten in Asien rasch umzusetzen und dem Rest der Welt solche anzubieten.

Iven Fenker

Israel will Handelshemmnisse und Zölle gegenüber USA abbauen 

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, dass Israel Zölle und Handelshemmnisse gegenüber den USA abbauen werde. „Wir beabsichtigen, dies sehr schnell zu tun“, sagte Netanjahu bei seinem Besuch in Washington. Er sprach auch von einem Abbau des Handelsdefizits gegenüber den Vereinigten Staaten.

„Israel kann vielen Ländern als Vorbild dienen, die dasselbe tun sollten“, sagte Netanjahu zu Trump. Der Republikaner erwiderte, er begrüße sehr, was Netanjahu über Zölle gesagt habe, ließ aber offen, wie er auf das Angebot reagieren will.

Iven Fenker

US-Repräsentantenhaus will Trump Zeit bei Zöllen geben

Das US-Repräsentantenhaus wird zunächst nicht auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump reagieren. Die Kongresskammer werde Trump bei dem Thema Spielraum geben, sagte der republikanische Repräsentantenhausvorsitzende Mike Johnson. Die republikanischen Abgeordneten beabsichtigten, Trump mehr Zeit zu geben, um die Handelsungleichgewichte mit anderen Ländern auszugleichen, antwortete Johnson auf die Frage, ob das Repräsentantenhaus sich einschalten werde.

Der Senat dagegen hatte in der vergangenen Woche eine Resolution verabschiedet, die Trumps Möglichkeit, Zölle gegen Kanada zu erheben, einschränken könnte.

Johnson sagte, die USA hätten im vergangenen Jahr ein Handelsdefizit von 1,2 Billionen US-Dollar ausgewiesen. Die Amerikaner verstünden, dass Trump das anzugehen versuche. „Wir werden ihm den Raum geben, der dafür nötig ist.“

Anastasia Tikhomirova

Britischer Premierminister nennt US-Zölle „riesige Herausforderung“ für Großbritannien

Der britische Premier Keir Starmer hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle als „riesige Herausforderung“ für sein Land bezeichnet, die tiefgreifende Folgen für die Weltwirtschaft haben könnten. Dieser Moment habe eines sehr deutlich gemacht: Dies sei „keine vorübergehende Phase“, sagte er beim Besuch einer Autofabrik, in der Modelle von Jaguar und Land Rover für den Export produziert werden.
„Und genau wie wir es bei unserer nationalen Sicherheit gesehen haben, insbesondere in den letzten Monaten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, so erleben wir jetzt auch bei unserem Handel und Gewerbe eine völlig neue Welt, eine Ära, in der alte Annahmen, die wir lange für selbstverständlich gehalten haben, einfach nicht mehr gelten„, sagte Starmer. Seine Regierung werde weiter versuchen, ein Handelsabkommen mit den USA auszuhandeln. Zugleich sprach er sich aber auch für freien Handel aus. 
Der Autohersteller Jaguar Land Rover hatte zuvor angekündigt, seine Lieferungen in die USA im April zu stoppen, während überlegt wird, wie auf die Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte in die USA reagiert werden soll.

Iven Fenker

Netanjahu spricht mit Trump über Zölle

US-Präsident Donald Trump ist in Washington, D. C. mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammengekommen. Als erster ausländischer Regierungschef wollte Netanjahu mit Trump persönlich über die neuen US-Zölle verhandeln. Der Republikaner hatte Aufschläge von 17 Prozent auf israelische Importe angekündigt. Eine gemeinsame Pressekonferenz wurde kurzfristig abgesagt.
Vor seiner Ankunft in den USA hatte Netanjahu betont, er habe eine „besondere persönliche Beziehung“ zu Trump. Der israelische Regierungschef traf zudem US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten des Weißen Hauses, Jamieson Greer. Über den Inhalt der Gespräche wurde nichts bekannt.
Trump begründet seine Zölle mit den angeblich massiven Aufschlägen für US-Produkte im Ausland und dem Handelsdefizit seines Landes. Allerdings waren bisher schon 99 Prozent der US-Einfuhren in Israel zollbefreit. Kurz vor Trumps Ankündigungen hatte Netanjahus Regierung die letzten noch verbliebenen Importaufschläge aufgehoben.

Anastasia Tikhomirova

Kritik von US-Wirtschaftsvertretern wächst

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wird von führenden Wirtschaftsvertretern des Landes zunehmend kritisiert. Der Chef der größten US-Bank JPMorgan Chase, Jamie Dimon, warnte in seinem Jahresschreiben an die Aktionäre vor einer Wachstumsbremse und steigender Inflation. Er sprach von „Unsicherheiten“ durch Trumps Zollpolitik. Dazu zählten sinkende Unternehmensgewinne und Druck auf den US-Dollar. „Meine ernsthafteste Sorge ist, wie sich dies auf Amerikas langfristige wirtschaftliche Bündnisse auswirken wird“, sagte er mit Blick auf die hohen Zölle für enge US-Handelspartner wie die Europäische Union, die am Mittwoch in Kraft treten sollen.

Der US-Fondsmanager und Milliardär Bill Ackman warf Trump auf dem Onlinedienst X vor, einen „Atomkrieg gegen jedes Land der Welt“ auszulösen. Die US-Regierung habe die Zölle der Handelspartner völlig überhöht ausgerechnet. Trump müsse seinen Kurs korrigieren, bevor er einen „großen Fehler macht, der auf schlechter Mathematik beruht“, forderte Ackman.

Auch der Trump-Berater und Tech-Multimilliardär Elon Musk ging auf Distanz. Er veröffentlichte auf X ein Video des verstorbenen US-Ökonomen Milton Friedman, in dem dieser sagt, dass ein einfacher Bleistift aus Bestandteilen aus der ganzen Welt zusammengesetzt ist. Friedman wirbt dabei für einen „freien Markt“ und „Harmonie und Frieden zwischen den Völkern der Welt“.

Kritisch äußerten sich auch zwei Trump-nahe republikanische Senatoren. Ted Cruz und Rand Paul warnten, Zölle hätten für US-Bürger die gleiche Wirkung wie Steuern. Sie hofften deshalb auf ein baldiges Ende der derzeitigen Zollpolitik.

Eric Voigt

Afrikanische Union zeigt sich besorgt zu US-Zöllen

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle gefährden nach Ansicht der Afrikanischen Union den Handel und die Zusammenarbeit zwischen den USA und afrikanischen Ländern, die jahrzehntelang „für beide Seiten vorteilhaft“ gewesen seien. Der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union, Mahamoud Ali Youssouf, äußerte nach Angaben seines Sprechers seine tiefe Besorgnis über die Zölle und forderte die US-Regierung auf, ihre Entscheidung zu überdenken.

Youssouf fordere die USA auf, „die seit Langem bestehende Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten und gemeinsamen Zielen beruht, zu stärken, statt sie zu belasten„, sagte sein Sprecher Nuur Mohamud Scheech.

Iven Fenker

Mexikos Präsidentin schließt Zölle gegen US-Importe nicht aus 

Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hält Zölle auf US-Produkte in Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für möglich. „Wir schließen es nicht aus, aber wir bevorzugen es, weiter im Dialog zu bleiben“, sagte Sheinbaum. „Natürlich wollen wir die mexikanische Industrie, mexikanische Unternehmen schützen„, fügte sie hinzu. Wenn möglich, wolle Mexiko jedoch gegenseitige Zölle vermeiden.
Für Mexiko wäre ein Handelsstreit mit den USA besonders schmerzhaft. 80 Prozent seiner Exporte gehen an den nördlichen Nachbarn. Sheinbaum sagte, sie habe sich vor allem im Interesse der Mexikaner bisher gegen Zölle auf US-Importe entschieden, da diese den Preis der Produkte in Mexiko in die Höhe treiben könnten. Sie hoffe auch jetzt darauf, eine Vereinbarung mit den USA finden zu können.

Eric Voigt

Dax schließt turbulenten Handelstag mit 4,3 Prozent Verlust

Der deutsche Leitindex Dax hat den Tag mit einem Minus von 4,3 Prozent auf 19.789,62 Zähler beendet und konnte seinen zum Auftakt verbuchten Verlust von über zehn Prozent eindämmen. Dennoch war es der dritte Handelstag mit Verlusten in Folge.

Am Nachmittag war der Dax vorübergehend bis auf fast 20.800 Punkte im Plus. Die vorübergehende Erholung, ausgelöst von einem Medienbericht über eine mögliche 90-tägige Zollpause, war aber nur von kurzer Dauer. Die US-Regierung sprach gleich darauf von einer Falschnachricht.

Der MDax der mittelgroßen Unternehmen verlor 3,02 Prozent und liegt nun bei 24.640,54 Punkten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 4,6 Prozent. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial verlor bis zum europäischen Börsenschluss 2,8 Prozent, der technologielastige Nasdaq 100 verlor 1,7 Prozent.

Auf dem Parkett der Frankfurter Börse ist die Anzeigetafel mit der Dax-Kurve von 07.04.2025 zu sehen. . Arne Dedert/dpa

Anastasia Tikhomirova

Habeck geht von Ausdauer der EU im Zollkonflikt aus

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die USA nach einem EU-Handelsministertreffen zum Zollstreit vor dem Durchhaltevermögen der Europäer gewarnt. „Wir können diesen Konflikt sehr, sehr lange durchstehen, wenn wir denn gezwungen werden, ihn durchzustehen“, sagte der Grünenpolitiker. Der Druck liege nun erst einmal bei den Amerikanern.

Die Vereinigten Staaten steuerten möglicherweise auf eine Rezession zu – bei hoher Inflation. „Das ist eigentlich für jede offene Gesellschaft eine toxische Mischung. Das werden die sehen, und das werden sie nicht lange aushalten“, sagte Habeck. Vor allem gelte dies, wenn Europa geschlossen sei und sich mit all den anderen Ländern zusammentue, die ebenfalls vom „Zollwahnsinn“ Trumps betroffen seien.

Zu möglichen Gegenmaßnahmen der EU sagte Habeck, man könne noch viel mehr tun, als amerikanischen Whiskey, Motorräder und Jeans teurer zu machen. Es sei aber „ganz gut“, wenn die Amerikaner nicht wüssten, was man alles „noch im Petto“ habe. Man behalte sich alles vor – auch steuerliche oder regulatorische Maßnahmen, sagte Habeck.

AgrarprodukteAktionäreAliAmazonAppleArneAsienAuslandAutosBenjaminBeziehungBillBoerseBörsenBrüsselChinaClaudiaDDeutschlandDigitaleDigitalisierungDollarDonaldDow JonesdpaEinbruchElonEndeEnergieErholungEUEU-KommissionEuropaExportExporteFabianFondsmanagerFreihandelsabkommenFriedmanGesellschaftGoogleHabeckHandelifoImporteIndustrieInflationInvestitionenIsraelJaguarJaguar Land RoverJapanJohnsonJonesJörgKanadaKeirKriegKrieg in der UkraineKritikKurzLangeLeyenMANMathematikMetaMexikoMiltonMotorräderMuskNasdaqNetanjahuÖkonomenParteienPartnerschaftPaulPolitikerRandRegierungRezessionRobertRobert HabeckSchmidtSenatSenatorenSheinbaumSicherheitSoftwareSPDStarmerSteuernTrumpUkraineUnionUnternehmenUrsulaUrsula von derUSUS-DollarUSAVideoWeilWELTWirtschaftZDFZeitZölle