Medienberichte über verwerfliche Straftaten werden häufig von Forderungen nach schnelleren staatlichen Reaktionen auf delinquentes Verhalten begleitet. Hinter solchen Forderungen steht die Erwartung, dass eine rasche Bestrafung eher zu einer Verhaltensanpassung und Besserung der Täter führt als eine verspätete Sanktion. Die vom italienischen Rechtsphilosophen Cesare Beccaria im Jahr 1764 formulierte These, schnellere Strafen seien wirksamer, ist in der Tat weitverbreitet. Gleichzeitig gibt es kaum Evidenz, die einen kausalen Effekt empirisch belegt. Solche Evidenz versuchten nun Ökonomen der Berliner Hertie School und der Prager Karls-Universität zu liefern.