- Aus der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ging die Union als Siegerin hervor. Noch in der Woche nach der Wahl startete sie Gespräche mit der SPD.
- Ihre Sondierungsgespräche schlossen die beiden Parteien am 8. März ab. Seit dem 13. März laufen die Koalitionsverhandlungen.
- In ihre Beschlüsse fallen auch milliardenschwere Finanzpläne, denen der Bundestag bereits mit Zweidrittelmehrheit zugestimmt hat.
- Alles dazu lesen Sie auf unserer Themenseite. Unser Liveblog zu den Sondierungsgesprächen können Sie hier nachlesen.
- Für dieses Blog verwenden wir neben eigenen Recherchen auch Agenturmaterial von dpa, KNA, Reuters, AFP, AP und epd.
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Matthias Balk/dpa","media_local_id":"mnm8zfYy5enQ5SR96fet","title":"Markus Rinderspacher (SPD) ist bayerischer Landtagsvizepräsident und europapolitischer Sprecher der bayerischen SPD-Landtagsfraktion."}],"local_id":"bnm8zdLh5enQ5SR96fes"}],"created_at":1742055100,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enm881Mz5enQ5SR9McuZ","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742061394,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1100,"local_id":"mnm8zfYy5enQ5SR96fet","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742061941,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enm881Mz5enQ5SR9McuZ/mnm8zfYy5enQ5SR96fet.jpeg","user_id":"6437b5f90b23ada1a0a468d3","user_locale":"en","version":498,"width":2000}],"sort":"0000000067d5a6bc","updated_at":1742061941,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"6437b5f90b23ada1a0a468d3","user_locale":"en","version":498},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmFMUUx7So864RGH9TQ","text":"
Christian Dürr will FDP führen
Mehr zum Thema lesen Sie hier:
"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnmGWtWa7So864RGH9TR","oembed_json":"{"_id":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/christian-duerr-will-fdp-vorsitzender-werden","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/christian-duerr-will-fdp-vorsitzender-werden","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/christian-duerr-will-fdp-vorsitzender-werden","type":"web","provider_name":"Website","title":"Christian Dürr will FDP-Vorsitzender werden","kicker":"Freie Demokraten","description":"Christian Lindners Nachfolge als FDP-Chef ist offen. Nun hat der bisherige Fraktionschef Christian Dürr seine Kandidatur erklärt. Die FDP fehle schon jetzt, sagt er.","domain":"www.zeit.de","color":"#333333","icon":"https://img.zeit.de/static/img/ZO-ipad-114×114.png","icon_width":0,"icon_height":0,"thumbnail_url":"https://img.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/christian-duerr-will-fdp-vorsitzender-werden-bild/wide__1300x731","thumbnail_width":1300,"thumbnail_height":731}","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/christian-duerr-will-fdp-vorsitzender-werden"}],"created_at":1742146469,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmFMUUx7So864RGH9TP","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067d70ba5","updated_at":1742147000,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"5eaffc218013c5ea592b1cb4","user_locale":"en","version":527},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmGFWdk5x7M5fSrKdp2","text":"
Haushaltsausschuss empfiehlt Beschluss von Finanzpaket
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Bernd von Jutrczenka/dpa","media_local_id":"mnmGMt6a5x7M5fSrKdp9","title":"Unionschef Friedrich Merz spricht am 13. März vor dem Bundestag"}],"local_id":"bnmGMpBH5x7M5fSrKdp7"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmGMpjS5x7M5fSrKdp8","text":"
"}],"created_at":1742144228,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmGFWdk5x7M5fSrKdp1","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742144720,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1100,"local_id":"mnmGMt6a5x7M5fSrKdp9","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742144721,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmGFWdk5x7M5fSrKdp1/mnmGMt6a5x7M5fSrKdp9.jpeg","user_id":"61fbc1a8ed68b66b7bbba0d0","user_locale":"en","version":524,"width":2000}],"sort":"0000000067d702e4","updated_at":1742144721,"user_id":"61fbc1a8ed68b66b7bbba0d0","user_locale":"en","version":524},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmGneAu7HCv2y9vWz78","text":"
Merz will über Einsparungen verhandeln
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Michael Kappeler/dpa","media_local_id":"mnmJ2Hi55x7M5fSrFCJE","title":"Unionschef Friedrich Merz am 14. März in Berlin"}],"local_id":"bnmJ2EvA5x7M5fSrFCJC"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmJ2FbK5x7M5fSrFCJD","text":"
"}],"created_at":1742149745,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmGneAu7HCv2y9vWz77","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742163533,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":4000,"local_id":"mnmJ2Hi55x7M5fSrFCJE","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742163534,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmGneAu7HCv2y9vWz77/mnmJ2Hi55x7M5fSrFCJE.jpeg","user_id":"61fbc1a8ed68b66b7bbba0d0","user_locale":"en","version":546,"width":6000}],"sort":"0000000067d71871","updated_at":1742163534,"user_id":"60fbf5a98e104cff9fe4fc2a","user_locale":"en","version":546},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmGqvKJ7HCv2y9vWz7E","text":"
Söder verspricht Bayerns Zustimmung zum Finanzpaket
"}],"created_at":1742151913,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmGqvKJ7HCv2y9vWz7D","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067d720e9","updated_at":1742212980,"updated_by":"5eb11598d6606407ad5fd4df","user_id":"60fbf5a98e104cff9fe4fc2a","user_locale":"en","version":594},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Sarah Knorr/dpa","media_local_id":"mnmH2rJJ7So864RGH9Tk","title":"Joana Cotar, fraktionslose Abgeordnete, hat sich erneut mit einem Eilantrag an das Bundesverfassungsgericht gewandt."}],"local_id":"bnmH2kQN7So864RGH9Tj"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmGrRqZ7So864RGH9Tc","text":"
Neue Eilanträge sollen schwarz-rotes Finanzpaket verhindern
Mehr zu den Eilanträgen lesen Sie hier:
"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnmJfi9Y5XBL6xqWFCZF","oembed_json":"{"_id":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/eilantraege-bundesverfassungsgericht-finanzpaket-bundestag","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/eilantraege-bundesverfassungsgericht-finanzpaket-bundestag","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/eilantraege-bundesverfassungsgericht-finanzpaket-bundestag","type":"web","provider_name":"Website","title":"Abgeordnete wollen Abstimmung über Finanzpaket verhindern","kicker":"Eilanträge","description":"Der FDP-Abgeordnete Florian Toncar und drei weitere Mandatsträger wollen erreichen, dass das Votum verschoben wird. Sie stellten Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht.","domain":"www.zeit.de","color":"#333333","icon":"https://img.zeit.de/static/img/ZO-ipad-114×114.png","icon_width":0,"icon_height":0,"thumbnail_url":"https://img.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/florian-toncar-bild/wide__1300x731","thumbnail_width":1300,"thumbnail_height":731}","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/eilantraege-bundesverfassungsgericht-finanzpaket-bundestag"}],"created_at":1742151802,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmGrRqZ7So864RGH9Tb","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742152346,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1100,"local_id":"mnmH2rJJ7So864RGH9Tk","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742170883,"updated_by":"5858b0d7e4b0e945a9a207a6","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmGrRqZ7So864RGH9Tb/mnmH2rJJ7So864RGH9Tk.jpeg","user_id":"5eaffc218013c5ea592b1cb4","user_locale":"en","version":547,"width":2000}],"sort":"0000000067d7207a","updated_at":1742170883,"updated_by":"5858b0d7e4b0e945a9a207a6","user_id":"5eaffc218013c5ea592b1cb4","user_locale":"en","version":547},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmNBsah2Qcr2AzvASZy","text":"
SPD hält digitales Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag ab
Alle Mitglieder sollen postalisch angeschrieben werden, die Abstimmung finde dann in einem abgesicherten Verfahren digital statt. Die Abstimmung soll demnach zehn Tage in Anspruch nehmen.
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Matthias Bein/dpa","media_local_id":"mnmNPnyb2Qcr2AzvASa7","title":"Beim nächsten SPD-Mitgliedervotum gibt es keine Stimmkarten. Die Abstimmung soll digital laufen."}],"local_id":"bnmNPmjd2Qcr2AzvASa6"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmNPyZn2Qcr2AzvASa8","text":"
"}],"created_at":1742211328,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmNBsah2Qcr2AzvASZx","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742213071,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1407,"local_id":"mnmNPnyb2Qcr2AzvASa7","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742213431,"updated_by":"610947729415d50666321dfb","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmNBsah2Qcr2AzvASZx/mnmNPnyb2Qcr2AzvASa7.jpeg","user_id":"60f0370d7e0f2dddbf5d27cd","user_locale":"en","version":601,"width":2500}],"sort":"0000000067d80900","updated_at":1742213431,"updated_by":"610947729415d50666321dfb","user_id":"60f0370d7e0f2dddbf5d27cd","user_locale":"en","version":601},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmNYxU54oXd7WZnUfYo","text":"
Merz will Klöckner als Bundestagspräsidentin vorschlagen
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Michael Kappeler/dpa","media_local_id":"mnmP5CGP5eZy5Spi3irB","title":"Die CDU-Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner"}],"local_id":"bnmP5B9i5eZy5Spi3irA"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmP5NNo5eZy5Spi3irC","text":"
Klöckner war von 2018 bis 2021 Bundesagrarministerin und fungierte zwischen 2012 und 2022 als stellvertretende CDU-Vorsitzende. In der Oppositionszeit nach der Wahl 2021 war sie wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion.
"}],"created_at":1742215535,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmNYxU54oXd7WZnUfYn","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742220680,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1252,"local_id":"mnmP5CGP5eZy5Spi3irB","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742228541,"updated_by":"610947729415d50666321dfb","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmNYxU54oXd7WZnUfYn/mnmP5CGP5eZy5Spi3irB.jpeg","user_id":"6437b5d40b23ade7cea468bc","user_locale":"en","version":631,"width":2226}],"sort":"0000000067d8196f","updated_at":1742228541,"updated_by":"610947729415d50666321dfb","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":631},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmPk9hr3MXm7L2AWfv4","text":"
Unionsfraktion nominiert Klöckner einstimmig als nächste Bundestagspräsidentin
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Michael Kappeler/dpa","media_local_id":"mnmPnB3i3MXm7L2AWfvF","title":"Die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) soll Präsidentin des neuen Bundestages werden."}],"local_id":"bnmPn9vr3MXm7L2AWfvE"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmPnQpJ3MXm7L2AWfvG","text":"
"}],"created_at":1742228501,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmPk9hr3MXm7L2AWfv3","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742228686,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":844,"local_id":"mnmPnB3i3MXm7L2AWfvF","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742228687,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmPk9hr3MXm7L2AWfv3/mnmPnB3i3MXm7L2AWfvF.jpeg","user_id":"651d5c1789a4f78f96b92fde","user_locale":"en","version":636,"width":1500}],"sort":"0000000067d84c15","updated_at":1742228687,"user_id":"651d5c1789a4f78f96b92fde","user_locale":"en","version":636},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmQAgb72uzB6CvmHkF3","text":"
CSU und Freie Wähler einigen sich auf Zustimmung zu Finanzpaket
Die Protokollerklärung beinhalte demnach mehrere Forderungen: Unter anderem poche die bayerische Regierung darin auf ein klar verankertes Konnexitätsprinzip zwischen Schulden und Einnahmen und Entlastungen zugunsten der Länder; zudem dürften die Mittel aus dem Investitionssondervermögen ausschließlich für zusätzliche Investitionen verwendet werden und es brauche neben den neuen Ausgaben Reformen und Haushaltskonsolidierungen. Auch sehe der Freistaat die Klimaneutralität ab dem Jahr 2045 nicht als Verfassungsauftrag an. Diese Punkte habe der bayerische Ministerpräsident Markus Söder bereits in den Verhandlungen betont, sie seien im Konsens mit den Positionen der Freien Wähler.
"Es wird eine positive Entscheidung sein bei allem Bauchgrimmen, das man dabei haben kann", sagte Herrmann. Er bekräftigte aber die Haltung der bayerischen Staatsregierung, dass Deutschland mit dem Paket gut für die Zukunft aufgestellt sei.
Streibl betonte noch einmal, dass die Zustimmung der Freien Wähler "mit großen Bauchschmerzen" gegeben werde. Es gehe letztlich aber um die Freiheit der deutschen Gesellschaft und des deutschen Staates angesichts der Bedrohungen, denen sich Europa ausgesetzt sehe. Die Zustimmung sei eine "gewisse patriotische Pflicht", sagte Streibl. Zudem sei es wichtig, die Not der bayerischen Kommunen zu lindern. "Es ist wichtig, dass es nicht in die Schulen hineinregnet", sagte er. Man habe lange gespart und nun müsse man den Preis dafür zahlen.
Mit Blick auf das Angebot der bayerischen SPD, in eine Regierung mit der CSU einzutreten, um das Paket durch den Bundestag zu bekommen und so die Freien Wähler zu ersetzen, sagte Streibl: "Wir werden keinen Millimeter weichen für Sozialdemokraten in der bayerischen Regierung."
Lesen Sie hier mehr zum Thema:
"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnmQSavp3MXm7L2AY7cP","oembed_json":"{"_id":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/bayern-zustimmung-schuldenpaket-bundesrat-csu-freie-waehler","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/bayern-zustimmung-schuldenpaket-bundesrat-csu-freie-waehler","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/bayern-zustimmung-schuldenpaket-bundesrat-csu-freie-waehler","type":"web","provider_name":"Website","title":"Bayern kündigt Zustimmung zu Schuldenpaket im Bundesrat an","kicker":"Finanzpaket","description":"Noch hat das Milliardenpaket einige Hürden zu nehmen. In Bayern einigten sich CSU und Freie Wähler – damit gilt eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat als nahezu sicher.","domain":"www.zeit.de","color":"#333333","icon":"https://img.zeit.de/static/img/ZO-ipad-114×114.png","icon_width":0,"icon_height":0,"thumbnail_url":"https://img.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/bayern-zustimmung-schuldenpaket-bundesrat-csu-freie-waehler-muenchen/wide__1300x731","thumbnail_width":1300,"thumbnail_height":731}","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/bayern-zustimmung-schuldenpaket-bundesrat-csu-freie-waehler"}],"created_at":1742233067,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmQAgb72uzB6CvmHkF2","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067d85deb","updated_at":1742285676,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"64184adc9dcacba78c5d5e94","user_locale":"en","version":667},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmX572o4oXd7WZnEAaL","text":"
Bundestag stimmt historischem Finanzpaket zu
Unser Liveblog zur historischen Abstimmung im Bundestag können Sie hier nachlesen:
"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnmX5EyE4oXd7WZnEAaN","oembed_json":"{"_id":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/abstimmung-bundestag-schuldenpaket-liveblog","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/abstimmung-bundestag-schuldenpaket-liveblog","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/abstimmung-bundestag-schuldenpaket-liveblog","type":"web","provider_name":"Website","title":"Bundestag stimmt für Schuldenpaket von Union und SPD","kicker":"Finanzpaket von Union und SPD","description":"Das historische Finanzpaket von Union und SPD hat den Bundestag passiert. 513 Abgeordnete stimmten dafür – 24 mehr als nötig. Das Liveblog zum Nachlesen","domain":"www.zeit.de","color":"#333333","icon":"https://img.zeit.de/static/img/ZO-ipad-114×114.png","icon_width":0,"icon_height":0,"thumbnail_url":"https://img.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/abstimmung-bundestag-schuldenpaket-liveblog-bild-19/wide__1300x731","thumbnail_width":1300,"thumbnail_height":731}","url":"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/abstimmung-bundestag-schuldenpaket-liveblog"}],"created_at":1742311409,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmX572o4oXd7WZnEAaK","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067d98ff1","updated_at":1742311980,"updated_by":"5ffecb85eb4116476d8971a7","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":670},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmX6PxW4oXd7WZnEAaR","text":"
DIHK-Chef warnt vor "enormem Risiko" durch Verschuldung
Auch Handwerkspräsident Jörg Dittrich mahnte Reformen an. Deutschlands Investitionsstau habe seine Ursache nicht nur im Geldmangel, sondern vor allem in zu viel Bürokratie, langen Genehmigungsverfahren, einem nicht wettbewerbsfähigen Steuer- und Abgabensystem und standortschädlichen Energiepreisen, sagte er.
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Paul Zinken/dpa","media_local_id":"mnmXELSp4oXd7WZnSwZH","title":"Die Aufnahme von Milliardenschulden darf aus Sicht der Wirtschaft nicht zu einer Verschleppung von Reformen führen."}],"local_id":"bnmXEF1f4oXd7WZnSwZG"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmXEWPj4oXd7WZnSwZJ","text":"
Das Schuldenpaket muss noch vom Bundesrat gebilligt werden. Die entsprechende Abstimmung ist für Freitag angesetzt.
"}],"created_at":1742311914,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmX6PxW4oXd7WZnEAaQ","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742312995,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1289,"local_id":"mnmXELSp4oXd7WZnSwZH","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742312996,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmX6PxW4oXd7WZnEAaQ/mnmXELSp4oXd7WZnSwZH.jpeg","user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":675,"width":2000}],"sort":"0000000067d991ea","updated_at":1742312996,"user_id":"62c294bfed54feac78560c42","user_locale":"en","version":675},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmXCXqM2uzB6CvmYETA","text":"
Söder begrüßt Bundestagsabstimmung und mahnt Reformen an
Es sei jedoch auch klar, dass noch kein Euro aufgenommen sei und jede Maßnahme durch Gesetze im Parlament beschlossen werden müsse. Zudem müssten auch Konsolidierungen und Reformen folgen.
"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnmXCn5v2uzB6CvmYETB","oembed_json":"{"_id":"https://twitter.com/Markus_Soeder/status/1902013125408235969","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://x.com/Markus_Soeder/status/1902013125408235969","html":"
Historische Weichenstellung in schweren Zeiten: Deutschland rüstet auf! Mit der Grundgesetzänderung wird #Deutschland in die Lage versetzt, sich zu schützen und zu stärken: Ob zur Sicherung unserer Freiheit mit dem Ausbau der #Bundeswehr oder der Stärkung der #Infrastruktur durch…
— Markus Söder (@Markus_Soeder) March 18, 2025
nnn","url":"https://twitter.com/Markus_Soeder/status/1902013125408235969","type":"rich","provider_name":"X","title":"Markus Söder on Twitter / X","description":"Historische Weichenstellung in schweren Zeiten: Deutschland rüstet auf! Mit der Grundgesetzänderung wird #Deutschland in die Lage versetzt, sich zu schützen und zu stärken: Ob zur Sicherung unserer Freiheit mit dem Ausbau der #Bundeswehr oder der Stärkung der #Infrastruktur durch…— Markus Söder (@Markus_Soeder) March 18, 2025nnn","domain":"x.com","color":"#55ACEE","amp":"
Weidel nennt Investitionspaket "Todesstoß für den Euro"
"}],"created_at":1742313999,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmXJS3E2uzB6CvmHXoB","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067d99a0f","updated_at":1742315710,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"64184adc9dcacba78c5d5e94","user_locale":"en","version":678},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmXQMBd2uzB6CvmGGVq","text":"
Auf die Umsetzung kommt es an
Den ganzen Kommentar lesen Sie hier:
"},{"_type":"Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock","local_id":"bnmXRCGa2uzB6CvmGGVr","oembed_json":"{"_id":"https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-03/schuldenpaket-reform-schuldenbremse-sondervermoegen-wirtschaft-regierung","_type":"Tik::ApiModel::OEmbed","_original":"https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-03/schuldenpaket-reform-schuldenbremse-sondervermoegen-wirtschaft-regierung","url":"https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-03/schuldenpaket-reform-schuldenbremse-sondervermoegen-wirtschaft-regierung","type":"web","provider_name":"Website","title":"Ein historisches Experiment","kicker":"Schuldenpaket","access":"abo","description":"Das neue Finanzpaket ist der größte wirtschaftspolitische Test der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nun kommt es darauf an, dass die Regierung keine Fehler macht.","domain":"www.zeit.de","color":"#333333","icon":"https://img.zeit.de/static/img/ZO-ipad-114×114.png","icon_width":0,"icon_height":0,"thumbnail_url":"https://img.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/schuldenpaket-reform-schuldenbremse-sondervermoegen/wide__1300x731","thumbnail_width":1300,"thumbnail_height":731}","url":"https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-03/schuldenpaket-reform-schuldenbremse-sondervermoegen-wirtschaft-regierung"}],"created_at":1742315517,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmXQMBd2uzB6CvmGGVp","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067d99ffd","updated_at":1742315517,"user_id":"64184adc9dcacba78c5d5e94","user_locale":"en","version":677},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmYFi8f5enQ5SR9N2MF","text":"
Rutte und von der Leyen loben Finanzpaket für Verteidigung
Von der Leyen betonte, dass Deutschland mit dem Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur eine "sehr klare Botschaft" an die EU-Staaten sende. Es zeige die Entschlossenheit, "massiv in die Verteidigung zu investieren".
Nach der erfolgreichen Verabschiedung im Bundestag muss der Gesetzentwurf am Freitag noch von einer Zweidrittelmehrheit des Bundesrats bestätigt werden.
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Christophe Ena/dpa","media_local_id":"mnmbczY5uxR75uBA0t6C","title":"Die geplante Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben werde die "Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit der Nato grundlegend verbessern", teilt NATO-Generalsekretär Mark Rutte mit"}],"local_id":"bnmbcx7VuxR75uBA0t6B"}],"created_at":1742324954,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmYFi8f5enQ5SR9N2ME","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742362737,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1125,"local_id":"mnmbczY5uxR75uBA0t6C","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742362738,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmYFi8f5enQ5SR9N2ME/mnmbczY5uxR75uBA0t6C.jpeg","user_id":"64a423b822c5bfae3ead21d4","user_locale":"en","version":683,"width":2000}],"sort":"0000000067d9c4da","updated_at":1742362738,"user_id":"6437b5f90b23ada1a0a468d3","user_locale":"en","version":683},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmbvSnM3GtZsyiPNJ3G","text":"
FDP-Landtagsfraktionen wollen Finanzpaket stoppen
Auch die FDP-Fraktionen in Hessen, Baden-Württemberg und Bremen kündigten Klagen vor den jeweiligen Landesverfassungsgerichtshöfen an, um so die Zustimmung ihrer Landesregierungen im letzten Moment zu verhindern. Die FDP-Landtagsfraktionen bemängelten, dass durch die Grundgesetzänderung direkt in die Verfassungsautonomie der Länder eingegriffen werde. Dies sei ein klarer Verstoß gegen die föderale Ordnung. Der Bund mache kein Landesrecht. In Nordrhein-Westfalen und einigen anderen Bundesländern ist die Schuldenbremse nicht in der Landesverfassung festgeschrieben.
Für das von Union und SPD geplante historische Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur des Bundes ist nicht nur im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit nötig, sondern auch im Bundesrat. Die Abstimmung ist für Freitag geplant.
"}],"created_at":1742366267,"fold_out":false,"geo_ip":"","highlight":"inplace","is_sticky":false,"local_id":"enmbvSnM3GtZsyiPNJ3F","local_status":0,"media":[],"publish_at":0,"sort":"0000000067da663b","updated_at":1742373892,"updated_by":"5eaffc218013c5ea592b1cb4","user_id":"60d358f60b362262a5c3ad04","user_locale":"en","version":690},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmdMwgrcDZHtkAV0KwX","text":"
Katharina Dröge kritisiert Friedrich Merz‘ Umgang mit Grünen
Dröge kritisierte die Erwartung des CDU-Chefs, die Grünen würden dem Ursprungsentwurf des Schuldenpakets zustimmen, ohne an den Beratungen dazu beteiligt zu werden. "Erst alles zu Ende zu verhandeln und dann zu hoffen, dass eine andere Partei, die nicht Teil seiner Regierung ist, dem einfach so zustimmen würde", habe Merz in eine "sehr ungünstige Verhandlungsposition gebracht".
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Kay Nietfeld/dpa","media_local_id":"mnmkfyDw72F27C7n73bV","title":"Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge (links) und Britta Haßelmann (rechts) bei einer Pressekonferenz im Bundestag"}],"local_id":"bnmkfwzz72F27C7n73bU"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmkgGtB72F27C7n73bW","text":"
Auch kritisierte die Grünenpolitikerin Merz‘ Ankündigungen im Wahlkampf, er wolle an der Schuldenbremse festhalten. "Er hat den Wählern definitiv nicht gesagt, was er nachher machen wollte, und das ist unehrlich", sagte sie. "Das ist schlechte Politik, die am Ende auch Vertrauen kostet." Ähnlich unehrlich sei Merz bei seiner Ankündigung gewesen, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten. Der CDU-Chef hatte vor der Wahl versucht, mit Stimmen der AfD einen Gesetzentwurf zur Migrationspolitik durch den Bundestag zu bringen, der allerdings unter anderem an Abweichlern in den Reihen der Unionsfraktion gescheitert war.
"}],"created_at":1742413535,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmdMwgrcDZHtkAV0KwW","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742465144,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":2000,"local_id":"mnmkfyDw72F27C7n73bV","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742487259,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmdMwgrcDZHtkAV0KwW/mnmkfyDw72F27C7n73bV.jpeg","user_id":"66e7eb91b31bf23ae409563a","user_locale":"en","version":728,"width":3000}],"sort":"0000000067db1edf","updated_at":1742487259,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"60e717c10b3622e6fb904b35","user_locale":"en","version":728},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmeR7o45g8j6Z1kX85P","text":"
Frauen in der Union fordern Parität bei der Ämterbesetzung
"}],"created_at":1742394795,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmeR7o45g8j6Z1kX85N","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067dad5ab","updated_at":1742394795,"user_id":"6437b6e23676d933e8e270db","user_locale":"en","version":691},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmfmzQY72F27C7nUPqW","text":"
Ost-Bundesländer fordern besondere Berücksichtigung durch nächste Koalition
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Martin Schutt/dpa","media_local_id":"mnmfnF4Y72F27C7nUPqX","title":"CDU-Politiker Mario Voigt ist Ministerpräsident in Thüringen."}],"local_id":"bnmfmxc872F27C7nUPqV"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmf3qPf3MXm7L2AA9Wi","text":"
Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland mit Sitz im Kanzleramt solle zudem weiterhin existieren. Dabei müsse der Ostbeauftragte auch in Zukunft "mit Kabinettsrang ausgestattet sein", um "die strukturellen Unterschiede zwischen Ost und West sichtbar zu halten und neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse für Ostdeutschland anzustoßen", forderten die Regierungschefs.
Weiter verlangt die Ministerpräsidentenkonferenz der ostdeutschen Bundesländer eine bevorzugte Beteiligung an dem geplanten 500-Milliarden-Investitionspaket. Ostdeutschland müsse "eine hervorgehobene Berücksichtigung finden", um die "Standortnachteile der ostdeutschen strukturschwachen Regionen" auszugleichen, hieß es in der Erklärung.
"},{"_type":"Tik::Model::Content::QuoteContentBlock","author":"Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident Thüringens","local_id":"bnmf3sz53MXm7L2AA9Wj","text":""Die Themen des Ostens sollte eine neue Bundesregierung stärker berücksichtigen.""},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmf3wDt3MXm7L2AA9Wk","text":"
"}],"created_at":1742401804,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmf3qPf3MXm7L2AA9Wh","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742409807,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":1957,"local_id":"mnmfnF4Y72F27C7nUPqX","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742409808,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmf3qPf3MXm7L2AA9Wh/mnmfnF4Y72F27C7nUPqX.jpeg","user_id":"66e7eb91b31bf23ae409563a","user_locale":"en","version":697,"width":3000}],"sort":"0000000067daf10c","updated_at":1742409808,"user_id":"651d5c1789a4f78f96b92fde","user_locale":"en","version":697},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmfkJUW3MXm7L2AGx4i","text":"
Kontroverse über Fusion von Außen- und Entwicklungsministerium
Zugleich sprach er sich für eine Zusammenlegung des Entwicklungsministeriums mit dem Außenministerium aus. "Ich bin dafür, dass in der neuen Bundesregierung das Entwicklungsministerium im Auswärtigen Amt aufgeht", sagte Heusgen. "Wir könnten Außenpolitik aus einem Guss gestalten. Wir brauchen nicht zwei Afrikastrategien wie bislang, sondern müssen im Ausland mit einer Stimme aus Berlin sprechen und unsere Kräfte bündeln", sagte der frühere außen- und sicherheitspolitische Berater von Angela Merkel. "So ließe sich auch Geld einsparen."
Diesen Plänen widersprachen die beiden früheren Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) vehement. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland warnten sie davor, das Entwicklungsministerium in das Auswärtige Amt zu integrieren. "Wer eine Fusion des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit dem Auswärtigen Amt vorschlägt, macht in Wahrheit die Entwicklungspolitik zu einem Anhängsel", sagte Müller in dem Gespräch. Das wiederum schwäche die Fähigkeiten Deutschlands, neue strategische Partnerschaften aufzubauen. "Andere Länder werden die Einladung dankend annehmen und das Vakuum nutzen."
Weiter sagte Müller, zwar sei es richtig, bei der Entwicklungszusammenarbeit noch mehr auf messbare Wirksamkeit zu achten. "Das bekommt man aber nicht durch den Abbau von Strukturen und Expertise." Die neuen geopolitischen Realitäten machten vielmehr klar, dass Deutschland die internationale Zusammenarbeit stärken müsse.
Pläne, das Entwicklungsministerium aufzulösen, glichen einem Spiel mit dem Feuer, sagte auch Wieczorek-Zeul. "Jede Krise – ob Pandemie, Klimawandel oder Gewaltkonflikte – zeigt, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unverzichtbar ist." Wieczorek-Zeul leitete das Ministerium von 1998 bis 2009, Müller hatte das Amt von 2013 bis 2021 inne.
"}],"created_at":1742409563,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmfkJUW3MXm7L2AGx4h","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067db0f5b","updated_at":1742410750,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"651d5c1789a4f78f96b92fde","user_locale":"en","version":698},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmhEWjr5DMrszE93Jm1","text":"
Heusgen spricht sich gegen Kürzungen bei Entwicklungshilfe aus
"},{"_type":"Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock","items":[{"_type":"Tik::Model::Content::ImageMediaContent","credit":"Bernd von Jutrczenka/dpa","media_local_id":"mnmkgRPX72F27C7n73bb","title":"Christoph Heusgen (CDU) leitete die Münchener Sicherheitskonferenz von 2022 bis 2025."}],"local_id":"bnmkgPFf72F27C7n73ba"},{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmkgrFi72F27C7n73bc","text":"
Heusgen wies darauf hin, dass Deutschland mit der Entwicklungszusammenarbeit auch der deutschen Wirtschaft helfen würde, wenn man den Einfluss auf wichtige Schwellenländer ausweiten könne. "Die USA und China verlieren für die deutsche Wirtschaft an Attraktivität als Absatzmärkte", sagte er. "Wir brauchen neue Märkte für unsere Produkte. Wenn wir unsere Entwicklungszusammenarbeit stärker konzentrieren auf solche Regionen, können wir damit unsere Unternehmen, etwa durch Ausbildungsprogramme, unterstützen und dringend benötigtes Wachstum schaffen."
Außerdem sprach sich Heusgen aus Effizienzgründen dafür aus, das Entwicklungsministerium in der kommenden Legislaturperiode in das Auswärtige Amt zu integrieren.
"}],"created_at":1742426552,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmhEWjr5DMrszE93Jkz","local_status":0,"media":[{"_type":"Tik::Model::Media","created_at":1742465255,"duration_ms":0,"geo_ip":"","height":2000,"local_id":"mnmkgRPX72F27C7n73bb","local_status":0,"subtype":"i","updated_at":1742465256,"url":"imageservice://media/organization/5e4f8bc97718b779d70097dc/liveblog/gnkTveSc2uzB6Cvm8z3X/enmhEWjr5DMrszE93Jkz/mnmkgRPX72F27C7n73bb.jpeg","user_id":"66e7eb91b31bf23ae409563a","user_locale":"en","version":712,"width":3000}],"sort":"0000000067db51b8","updated_at":1742465256,"user_id":"60d2a4d30b3622642cc33a20","user_locale":"en","version":712},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmhL6aF5wfE4r2w0qW4","text":"
Nabu und Versicherer fordern Fokus auf Klimakrise
"Die Klimakrise kostet uns schon heute Milliarden und bedroht Existenzen", sagte Asmussen demnach weiter. Unwetter und Hochwasser hätten vergangenes Jahr Schäden von mehr als 5,5 Milliarden Euro in Deutschland verursacht, bei steigender Tendenz.
Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger sagte: "Wir erwarten von der neuen Bundesregierung einen entschlossenen Kurs in Richtung einer klima- und naturfreundlichen Transformation der Wirtschaft." Diese könne nur dann wachsen, wenn sie im Einklang mit Natur und Klima agiere. "Intakte Ökosysteme sichern unsere Lebensgrundlagen und die sind letztendlich die Basis für eine stabile Wirtschaftsentwicklung – von der Landwirtschaft bis hin zur Industrie", sagte Krüger.
"}],"created_at":1742431926,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmhL6aF5wfE4r2w0qW3","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067db66b6","updated_at":1742433767,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"60ddc15b2d640298026fc29f","user_locale":"en","version":706},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmmdjEa72F27C7nWACY","text":"
AfD reicht weiteren Eilantrag gegen Schuldenpaket ein
Ziel des AfD-Antrags ist laut der Bundestagsfraktion, das Abstimmungsverfahren zu untersagen. Zusammen mit der Linken-Gruppe hatte die AfD-Fraktion schon in der vergangenen Woche gegen die Einberufung des alten Bundestags für die Abstimmung geklagt – der Eilantrag wurde jedoch vom Verfassungsgericht in Karlsruhe abgewiesen.
Hintergrund des erneuten Eilantrags sei ein noch nicht entschiedenes Organstreitverfahren, das die AfD gegen die Abstimmung des Bundestags bereits angestrengt hatte. Aus diesem Grund darf der Bundesrat nach Einschätzung der Partei noch nicht über die Gesetzesänderung entscheiden.
"Angesichts der immensen Auswirkungen der am Dienstag von Union, SPD und Grünen in unverantwortlichem und verfassungswidrigen Eiltempo durch den Bundestag gepeitschten Grundgesetzänderungen dürfen keine vollendeten Tatsachen geschaffen werden, bevor das Bundesverfassungsgericht nicht in der Hauptsache über unsere Organklage entschieden hat", sagte der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner.
"}],"created_at":1742477091,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmmdjEa72F27C7nWACX","local_status":0,"media":[],"sort":"0000000067dc1723","updated_at":1742478943,"updated_by":"5fb64779bae846216a9c5eae","user_id":"66e7eb91b31bf23ae409563a","user_locale":"en","version":715},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmn2Asu5eFA4vfM6MdR","text":"
Bundesrat-Abstimmung am Freitag als letzte Hürde für Finanzpaket
Sollte sich nach dem Bundestag auch die Länderkammer für das Finanzpaket aussprechen, ist der Weg für das Schuldenpaket frei. Im Bundesrat gilt die Zustimmung mittlerweile als sehr wahrscheinlich. Mit den Stimmen aus den nur von SPD, Union und Grünen mitregierten Ländern fehlen noch fünf Stimmen bis zur Zwei-Drittel-Mehrheit. Mit den sechs Stimmen aus Bayern wäre diese Hürde dann knapp genommen. Enthaltungen werden wie Gegenstimmen gewertet.
Dass die FDP zustimmt, gilt als unwahrscheinlich. Es wird nicht erwartet, dass sich die Liberalen von einem ihrer finanzpolitischen Kernprojekte abwenden. Die Linke hatte bereits versucht, die Sondersitzungen des Bundestags juristisch zu stoppen. Das BSW möchte daher am Freitag "keinen unbegrenzten Krediten für Militärausgaben zustimmen“, sagte der brandenburgische Landeschef Robert Grumbach. Auch die AfD wollte mit einem weiteren Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht die Abstimmung verhindern.
"}],"created_at":1742483715,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmn2Asu5eFA4vfM6MdQ","local_status":0,"media":[],"publish_at":0,"sort":"0000000067dc3103","updated_at":1742484130,"updated_by":"610947729415d50666321dfb","user_id":"67d1b59c0676998fa8c5b57a","user_locale":"en","version":721},{"_type":"Tik::Model::Event","contents":[{"_type":"Tik::Model::Content::RichTextContentBlock","local_id":"bnmnKWKm5eFA4vfM6MdW","text":"
FDP in Nordrhein-Westfalen scheitert mit Verfassungsklage
Aus Sicht der FDP verletzt die drohende Zustimmung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen das Mitwirkungsrecht des Landtags. Das Gericht entschied anders und urteilte, die antragstellende Fraktion habe nicht hinreichend aufgezeigt, dass die Rechte des Landtags verletzt sein könnten.
"}],"created_at":1742484584,"geo_ip":"","highlight":"","local_id":"enmnKWKm5eFA4vfM6MdV","local_status":0,"media":[],"publish_at":0,"sort":"0000000067dc3468","updated_at":1742485767,"updated_by":"5e8ed654a49900497e59670a","user_id":"67d1b59c0676998fa8c5b57a","user_locale":"en","version":727}]},"uniqueId":"z0yp","isSSR":true,"configuration":{"locale":"de","refresh":"notify","sort":"desc","sharing":"off","limit":15,"deepLinkLimit":0,"deepLinkDepth":0,"webEmbedDefaultConstraint":"consent","webEmbedConstraints":{},"automaticSummary":"chapters","automaticSummaryHighlightsLimit":8,"eventTagNavigation":"filter-list","useSlideshow":true,"layout":"default","layoutAuthorPosition":"top","layoutEventTagPosition":"top","colorScheme":"light","styleUseCards":false,"styleInvertTime":false,"styleInvertHighlightEvents":false,"styleInvertStickyEvents":false,"styleInvertSummaryEvents":false,"stylePrimaryColor":"","stylePrimaryColorDark":"","styleSecondaryColor":"","styleSecondaryColorDark":"","styleTextColor":"","styleTextColorDark":"","styleTextMutedColor":"","styleTextMutedColorDark":"","styleBgColor":"","styleBgColorDark":"","styleEventHighlightBgColor":"","styleEventHighlightBgColorDark":"","styleEventStickyBgColor":"","styleEventStickyBgColorDark":"","styleEventSummaryBgColor":"","styleEventSummaryBgColorDark":"","commentsMode":"default","useCookies":"all"}}“>