Eva Illouz fordert: „Den Staat Palästina jetzt bestätigen“

Eva Illouz fordert: „Den Staat Palästina jetzt bestätigen“

Am 7. Mai veröffentlichten israelische Persönlichkeiten einen Offenen Brief, in dem sie die Staaten der Europäischen Union sowie Großbritannien zur Anerkennung des Staates Palästina als Vollmitglied der Vereinten Nationen auffordern. In Frankreich veröffentlichte die Libération den Brief. Der Freitag dokumentiert ihn auf Deutsch.

Israelische Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens fordern die EU-Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich und andere Staaten auf, den Staat Palästina unverzüglich anzuerkennen

Nach dem brutalen Massaker der Hamas am 7. Oktober und der anschließenden Zerstörung von Menschenleben und Infrastruktur im Gazastreifen durch Israel sind wir, die Israelis, die sich für eine demokratische Zukunft der beiden Bevölkerungen einsetzen, davon überzeugt, dass die internationale Gemeinschaft klare Maßnahmen zur Verwirklichung der Zweistaatenlösung ergreifen muss. Die Anerkennung des Staates Palästina als Vollmitglied der Vereinten Nationen wäre ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Die Anerkennung eines palästinensischen Staates ist eine Frage des Prinzips und der historischen Gerechtigkeit. Sie ist auch eine Möglichkeit, eine Aussicht auf Ruhe in dieser vom Krieg zerrissenen Region wiederherzustellen. Ein solch bedeutendes diplomatisches Unterfangen würde die Ambiguität beseitigen, die den gesamten „Friedensprozess“ von Anfang an belastet hat, die Diplomatie wieder auf den richtigen Weg bringen und die Konfliktparteien sowie die wichtigsten internationalen Akteure zwingen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

In diesem Zusammenhang begrüßen wir Berichte, wonach Spanien, Irland, Malta und Slowenien beabsichtigen, in Kürze ihre Anerkennung des Staates Palästina bekannt zu geben und dessen Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen zu unterstützen.

Wir rufen die übrigen EU-Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich und andere Staaten auf, diesem Beispiel zu folgen und damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Zweistaatenlösung zu tun. Dieser Krieg darf nicht einfach zu einem weiteren Kapitel in der langen Geschichte der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern werden. Es gibt keinen besseren Weg, das Vertrauen in die Diplomatie wiederherzustellen, als jetzt den Staat Palästina anzuerkennen.

Prof. Elie Barnavi, ehemaliger israelischer Botschafter in Frankreich

Ilan Baruch, ehemaliger israelischer Botschafter in Südafrika, Namibia, Botswana und Simbabwe

Michael Ben-Yair, ehemaliger Generalstaatsanwalt von Israel; ehemaliger amtierender Richter am Obersten Gerichtshof

Avraham Burg, ehemaliger Knesset-Sprecher; ehemaliger Leiter der Jewish Agency

Prof. Naomi Chazan, ehemalige stellvertretende Sprecherin der Knesset

Prof. Itzhak Galnoor, ehemaliger Leiter der israelischen Kommission für den öffentlichen Dienst

Zehava Galon, ehemaliges Mitglied der Knesset; ehemalige Vorsitzende der Meretz-Partei

Prof. Oded Goldreich, Israel-Preis-Träger (2021)

Prof. Moty Heiblum, EMET-Preisträger (2014)

Prof. Eva Illouz, ehemalige Präsidentin der Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem

Prof. Miki Kratsman, EMET-Preisträgerin (2011)

Alex Levac, Israel-Preisträger (2005)

Dr. Alon Liel, ehemaliger Generaldirektor des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten; ehemaliger Botschafter in Südafrika und der Türkei

Prof. Kobi Metzer, ehemaliger Präsident der Open University von Israel

Prof. Yoram Peri, ehemaliger politischer Berater von Yitzchak Rabin

Mossi Raz, ehemaliges Mitglied der Knesset

Prof. Sarah Stroumsa, ehemalige Rektorin der Hebräischen Universität

BenBotswanaDesignDiplomatieDrEUEuropäischen UnionEvaFrankreichGeschichteGewaltGroßbritannienHamasInfrastrukturIrlandIsraelKriegKunstMassakerNamibiaPalästinaRichterSarahSpanienSüdafrikaUnionVertrauen