Asteroid 2024 YR4 – Forscher korrigieren Risikoeinschätzung nachher unten

Asteroid 2024 YR4 – Forscher korrigieren Risikoeinschätzung nachher unten

Der Asteroid 2024 YR4 wird der Erde im Dezember 2032 ganz nah kommen, doch treffen wird er sie wohl nicht. Das ergeben neueste Berechnungen seiner Flugbahn. Die Esa geht davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags weiter sinken wird.

Die Aufregung war groß, nun gibt die Europäische Weltraumorganisation (ESA) eine neue Schätzung ab: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Asteroid 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 auf der Erde einschlagen könnte, liegt nur noch bei 0,002 Prozent. Das teilte die Raumfahrtbehörde in ihrem Blog mit.

„Dank neuer Beobachtungen befindet sich die Erde nun am Rande unseres schrumpfenden ,Unsicherheitsfensters‘“, heißt es in einem neuen Eintrag auf der Webseite. Zwischenzeitlich war der Wert von der Esa mit 2,8 Prozent angegeben worden. Es sei „eine der höchsten Wahrscheinlichkeiten für einen Einschlag eines Gesteinsbrockens von bedeutender Größe, die es je gab“, schrieb ein Forscher noch im Januar. Die US-Weltraumbehörde Nasa stufte die Wahrscheinlichkeit sogar auf 3,1 Prozent hoch, senkte den Wert dann aber wieder ab.

Lesen Sie auch

„Wir erwarten nicht, dass die Einschlagswahrscheinlichkeit für die Annäherung an die Erde im Jahr 2032 wieder über ein Prozent steigt“, wird auch der Physiker und ESA-Leiter der Asteroidenabwehr, Richard Moissl, vom Magazin „New Scientist“ zitiert. „Die wahrscheinlichste weitere Entwicklung ist ein weiteres Absinken der Einschlagswahrscheinlichkeit, wahrscheinlich sogar auf 0.“

Der Asteroid wurde zum ersten Mal am 27. Dezember 2024 vom Observatorium El Sauce in Chile gesichtet und erhielt die Bezeichnung YR4. Aufgrund seiner Helligkeit schätzen Astronomen, dass er zwischen 40 und 90 Meter breit ist. In einer ersten Berechnung war die Nasa von einer Einschlagwahrscheinlichkeit auf der Erde von 1,6 Prozent aus gegangen.

Eine Kollision hätte verheerende Folgen haben können. Laut Wissenschaftlern könnte ein Asteroid dieser Größe bei einem Einschlag ganze Städte zerstören. Die Esa geht davon aus, dass der Asteroid, sollte er die Erde tatsächlich treffen, in der Atmosphäre explodieren und mit einer Druckwelle und Hitze Schäden anrichten. Er könnte auch einen Krater mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer verursachen. Ein Asteroid dieser Größe schlägt der Esa zufolge im Mittel alle paar Tausend Jahre auf der Erde ein.

Die Forscher wollen 2024 YR4 weiter beobachten und untersuchen: „Dieser Asteroid wird der Erde weiterhin auf spektakuläre Weise nahekommen“, erklärte etwa Gareth Collins, ein Professor für Planetologie am Imperial College London.

AFP/kami

Source: welt.de

AsteroidenAstronomieESA (European Space Agency)NASA (National Aeronautics and Space Administration)Newsteamtexttospeech