Wir publizieren an dieser Stelle eine Rede des israelischen Regisseurs Alon Sahar, die er auf einer Kundgebung der Bewegungsinitiative „Interventionistische Linke“ auf einer Mahnwache am 7. Oktober 2024 in Berlin gehalten hat. Der Regisseur beklagt darin, dass keine palästinensischen Sprecher eingeladen waren. Er möchte jedoch darauf hinweisen, dass nach seiner gehaltenen Rede spontan eine Rede der Podcaster*innen Amira Mohammed und Ibrahim Abu Ahmad aus dem Podcast Third Narrative ermöglicht wurde.
Ich möchte diese Worte damit beginnen, zu betonen, dass Gedenkfeiern nicht die Erinnerung an die Toten bewahren oder wecken, sondern diese Erinnerungen für die politische Agenda der Lebenden formen und herstellen. Diese Zeremonie ist keine Ausnahme, aber ich werde mein Bestes tun, um Vereinfachungen zu vermeiden.
Am frühen Morgen des 7. Oktober 2023 nahm ich an einer geschlossenen Testvorführung eines befreundeten Filmemachers teil. Wir gingen alle in ein Kino im Kellergeschoss, wo es keinen Handyempfang gab. Als ich hineinging, lauteten die Schlagzeilen in Israel immer noch „Raketenangriff an der Grenze zu Gaza“. Für diejenigen, die nicht aus der Region kommen, wäre das beängstigend, aber für uns war es nichts Ungewöhnliches. Im Anschluss an den Film gab es eine Fragerunde und ein kleines Beisammensein mit Getränken.
Es war ein Moment, an den sich viele von uns erinnern werden, jeder auf seine Weise. Wo waren Sie am 7. Oktober? Ich befand mich in meiner natürlichen Umgebung, in einem Kino, und war mir des Geschehens überhaupt nicht bewusst. Als ich aus dem Kino trat, wurde ich mit der erschütternden Schlagzeile eines groß angelegten Hamas-Angriffs konfrontiert – 250 Tote. Später erfuhr ich, dass die tatsächliche Zahl der ermordeten Israelis 1200 betrug, darunter zwei Menschen, die ich kenne, und drei weitere, die als Überlebende betroffen sind.
Als ich aus dem Haus kam, verfolgte ich die Nachrichten und die sozialen Medien, wie wir alle, und konnte nicht loslassen. Dieses Jahr war für mich eine verdammt intensive Zeit des Medienkonsums. Die Gegenwart befindet sich in einer ständigen Feed-Forward-Schleife von Live-Updates über noch schrecklichere Nachrichten, wobei die Algorithmen aller Websites versuchen, mich in die eine oder andere Richtung zu drängen. Das war nur der Anfang.
Als Filmemacher habe ich ständig mit den Auswirkungen der künstlichen Darstellung von Zeitlichkeit auf die menschliche Wahrnehmung zu tun, die auf der Erinnerung beruht. Wenn wir uns einen Film ansehen, begeben wir uns in eine Blackbox und beschränken unsere Sinne so weit wie möglich auf die Erfahrung und die Geschichte, die wir sehen. Wenn der Film nicht fesselnd genug ist, wenn einer unserer Sitznachbarnnachbarn zu laut isst oder spricht, kehrt unser Bewusstsein zurück, und wir entdecken unsere Körper wieder.
Selbst am 7. Oktober, einem Tag, an dem man die Gräueltaten des von der Hamas geführten Angriffs nicht genug ergründen kann, müssen wir in unserer Trauer unser Bewusstsein wiederfinden. Andernfalls sind wir dazu verdammt, immer wieder denselben Film zu sehen.
Gedenkfeiern formen die Erinnerungen für die politische Agenda der Lebenden
Als kritischer Israeli, der einen großen Teil seiner Zeit dem Kampf für die Gleichberechtigung der Palästinenser widmet, muss ich mich davor hüten, zusammenzufassen. Wie kann man eine andauernde Katastrophe zusammenfassen?
Es ist kein Zufall, dass heute kein palästinensischer Redner anwesend ist*. Um wirklich zu reflektieren, müssen wir uns auch mit dieser Tatsache auseinandersetzen. Nationale Befreiungsbewegungen wählen ihre Verbündeten sorgfältig aus, die manchmal bereit sind, blindlings den Diskurs einer Gruppe zu übernehmen, die sich aus Dutzenden von Fraktionen von rechts bis links zusammensetzt, die darum kämpfen, angesichts der Taktik des Teilens und Herrschens intakt zu bleiben. Das mag politisch verständlich sein, aber ich persönlich muss meine Grenzen haben, um die Arbeit, die ich tue, machen zu können. Sie sind das Zentrum meines Wesens und der Grund, warum ich mich überhaupt engagiert habe.
Sonst könnte man sich leicht für eine Seite entscheiden und das eigene Handeln mit moralischen Gründen rechtfertigen. Ich bin mir bewusst, dass es viel einfacher ist, von universellen Werten zu sprechen, wenn man auf der Seite des Unterdrückers steht. Ich bin jedoch nicht bereit, relativistische Ansichten anzuwenden, die eine Befreiung „mit allen Mitteln“ rechtfertigen.
Was ist der Kontext: Zionismus? Siedlerkolonialismus? Nationale Befreiung?
Ich tue mein Bestes, um über den Akt des Gedenkens auf eine Weise nachzudenken, die der Realität der israelischen Geiseln sowie der Menschen im Gazastreifen, im Libanon und im Westjordanland gerecht wird, und zwar nicht nur nach dem 7. Oktober, sondern auch davor. Es gibt keine Rechtfertigung für die Tötung unschuldiger Zivilisten, aber es gibt einen breiteren Kontext und einen geschürten Zorn, der zu der Situation geführt hat, in der wir uns heute befinden.
Ich möchte nur ein wenig auf die verschiedenen Definitionen, Details und Zahlen eingehen. Es gibt eine Fülle von Analysen aus verschiedenen Blickwinkeln darüber, was diese Situation oder der Zionismus ist, ob es sich um Siedlerkolonialismus oder eine erfolgreiche nationale Befreiung handelt. Es ist beides, und das macht die Sache so komplex, wenn man sie neben der recht einfachen Realität der Unterdrückung der Palästinenser betrachtet. Es ist wichtig, diese Komplexität zu verstehen, um die Situation wirklich zu begreifen.
Aber anders als an jedem anderen Tag, an dem ich mich auf konkrete Forderungen und weniger auf Erzählungen konzentriere, möchte ich mich heute auf das Gedenken konzentrieren, und zwar in einer Weise, die es in konkrete Aktionen in der Gegenwart umsetzt.
Verstorbene in Israel, in Gaza und im Libanon sind keine Nummern
So klischeehaft es auch klingen mag, es ist wichtig, dass wir uns an die Opfer nicht nur als Zahlen, sondern als Menschen mit Leben und Geschichten erinnern. Die Art und Weise, wie Israel und seine Verbündeten wollen, dass wir uns erinnern, ist eine Art, bei der das „Erinnern“ eigentlich ein „Mechanismus des Vergessens“ ist. Dadurch wird das Tatsächliche, der Krieg, zum Virtuellen und das Verborgene zum Abstrakten. Die tatsächlichen Entführten bleiben überflüssig, und die täglichen Opfer des Krieges, die auf palästinensischer und libanesischer Seite, werden zu Nummern, die von der israelischen Gesellschaft im schlimmsten Fall als Terroristen und bestenfalls als Kollateralschäden abgetan werden. Es ist, als würde man einen Kriegsfilm nur aus einer Perspektive sehen. Es hat einen Namen. Man nennt es Propaganda.
Der Weg, dieser Falle zu entkommen, besteht darin, jede Handlung oder Rede reflexiv genug zu gestalten. Auch wenn es keine Symmetrie in Bezug auf die Macht gibt, gibt es eine kategorische Bewertung der Taten. Unschuldige Zivilisten sollten nicht das Ziel sein; alle Seiten sollten das Leben der Zivilbevölkerung um jeden Preis schützen. Unsere Forderungen richten sich jedoch nicht nur an die tauben IDF- und Hamas-Führer und -Kämpfer, sondern vor allem an ihre Anhänger. Gehen Sie nicht blindlings davon aus, dass Zivilisten der Kollateralschaden eines größeren Zieles sein könnten und sollten – sei es die Befreiung der Palästinenser oder der Rachefeldzug, den Israel jetzt im Namen der Beseitigung der Hamas führt.
Die Art und Weise, sich zu erinnern, ist eine Tätigkeit, die einerseits immer reflexiv ist, andererseits aber auch konsequent bleiben sollte. Aber dieser komplizierte Akt des Erinnerns und Handelns sollte nicht als Rezept für eine Pattsituation interpretiert werden, sondern als ein bewusstes Betreten einer Szene mit bestimmten Zielen vor Augen: Nichtbeherrschung, Menschenwürde und kollektive Würde. Der Weg, um diese Ziele zu erreichen, ohne Macht auf die andere Seite auszuüben, führt über Beratungen, so schwierig sie auch sein mögen.
Die Vergangenheit sollte kein Instrument für weitere Spaltung und Krieg sein, sondern ein Weg, die Kompromisse von morgen zu finden, um diese Ziele zu erreichen. Wir sollten die Erinnerung nicht als eine Blackbox benutzen, die noch mehr Trauer und Wut schürt, sondern als einen Aufruf zum Handeln, einen Aufruf zum Frieden.