96 Prozent weniger Gewinn: Hapag-Lloyd ist zurück in welcher Realität
Wolframährend welcher Corona-Pandemie nach sich ziehen die Container-Reedereien Milliarden verdient, weil die Lieferketten gerissen waren und Kunden zum Besten von verschmelzen Platz hinauf einem Frachtschiff horrende Preise zahlten. Seit gut einem Jahr ist von Normalisierung die Rede. Doch welches sich in den aktuellen Quartalszahlen von Hapag-Lloyd zeigt, ist eine Vollbremsung. Der Umsatz welcher Hamburger Reederei sackte von so gut wie 10 hinauf 4 Milliarden Euro ab. Und während Hapag-Lloyd vor einem Jahr zum Besten von dasjenige dritte Quartal noch gut 5 Milliarden Euro Ebit (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) auswies, sind es jetzt nur noch 0,2 Millionen Euro – ein Rückgang um 96 Prozent.
Was tragisch aussieht, bedeutet jedenfalls noch eine Umsatzrendite von so gut wie 5 Prozent, demgegenüber im Vorjahr lag die Marge gerade unter kaum vorstellbaren 53 Prozent. So erklärt sich wohl Neben…, dass an welcher Markt nachher Vorlage welcher Zahlen hauptsächlich so gut wie 6 Prozent Minus registriert wurden, welcher Kurs in Bälde im Weiteren demgegenüber ins Plus drehte. Am Nachmittag kostete die Hapag-Lloyd-Aktie 125 Euro, sechseinhalb Prozent mehr qua am Vortag. Auch dasjenige ist weit weit vom Kurshoch im Mai 2022, qua eine Hapag-Lloyd-Aktie 456 Euro kostete. Wenige Tage im Weiteren gab es 35 Euro Dividende je Aktie. In diesem Mai wurden zum Besten von dasjenige vergangene Jahr sogar 63 Euro je Aktie ausgeschüttet.
Frachtraten unter 1000 Dollar statt 15.000
„Big miss“ überschreibt die Deutsche Bank ihre Analyse welcher Hapag-Lloyd-Quartalszahlen, hinauf Deutsch sinngemäß „großer Mist“. Als Kursziel werden 91 Euro genannt. Auch Goldman empfiehlt die Aktie zum Verkauf, unter einem Kursziel von 107 Euro. Die amerikanische Bank JP Morgan sieht dasjenige Kursziel sogar unter 79 Euro. Der Quartalsbericht von Hapag-Llyod habe die Erwartungen verfehlt, sei demgegenüber immer noch besser qua welcher welcher meisten Branchenkollegen, relativierte Analyst Samuel Bland. Die Konsensschätzung welcher Analysten zum Besten von dasjenige Ebit lag so gut wie paar so hoch wie dasjenige tatsächlich erzielte Ergebnis.
An welcher fehlenden Nachfrage nachher Schiffskapazitäten liegt welcher Ergebnis-Rutsch nicht. Hapag-Lloyd transportierte seitdem Jahresbeginn homolog wie im Vorjahr kurz 9 Millionen Standardcontainer (TEU). Im dritten Quartal liegt die Frachtmenge mit 3,1 Millionen TEU sogar um 5 Prozent droben dem Vorjahresniveau. Die Preise sind dagegen drastisch in jemanden verliebt sein. Wurden in den Hoch-Zeiten welcher Lieferketten-Probleme zum Besten von verschmelzen kurzfristig gebuchten Containertransport von China nachher Hamburg 15.000 Dollar oder mehr getilgt, gibt es am Spot-Mark längst wieder Frachtraten unter 1000 Dollar.
Weil ein großer Teil welcher Container demgegenüber zu längerfristig vereinbarten Tarifen verschifft werden, vermeldet Hapag-Lloyd zum Besten von die durchschnittliche Frachtrate im dritten Quartal noch 1200 Dollar, nachher 3100 Dollar im Vorjahr. Weil es in den vorigen Quartalen noch nicht ganz so stramm bergab ging mit den Frachtraten, beläuft sich welcher Ergebnis-Rückgang zum Besten von den ganzen Zeitraum seitdem Jahresanfang „nur“ hinauf 81 Prozent. Fürs Konzernergebnis errechnet sich ein Minus von 77 Prozent.
Ein Dutzend neue Großcontainerschiffe bestellt
Weil die Verträge zu höheren Frachtraten nachher und nachher flach werden, ist welcher Blick in die Zukunft dunkel. Sollten sich die Spotraten nicht wieder rekonvaleszieren, könnten welcher Reederei „manche herausfordernde Quartale“ bevorstehen, erklärte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender welcher Hapag-Lloyd AG. Was dasjenige heißt, drückt die Deutsche Bank in ihrer Prognose ziemlich klar aus: Dort steht zum Besten von dasjenige operative Ergebnis (Ebita) ein negativer Wert im Jahr 2024 und ein Vorleger dreistelliger Millionenbetrag zum Besten von 2025 – verglichen mit einem zweistelligen Milliardenbetrag im vorigen Jahr.
Zu Händen die künftige Entwicklung welcher Frachtraten wird nicht nur die allgemeine Konjunkturentwicklung eine Rolle spielen, sondern Neben… die Tatsache, dass sich in welcher internationalen Schifffahrt ohne Rest durch zwei teilbar erhebliche Überkapazitäten greifen. Die Reedereien nach sich ziehen zuletzt eine große Zahl neuer Schiffe bestellt, einerseits weil durch die hohen Corona-Sondergewinne eine Menge Geld vorhanden ist, eine andere Sache ist weil Kunden zunehmend hinauf umweltfreundliche Transporte pochen, sodass in Schiffe mit neuen Antriebstechnologien investiert wird.
Auch Hapag-Lloyd hat zum Besten von 2,4 Milliarden Euro ein Dutzend neue Großcontainerschiffe bestellt, die verschmelzen Dual-Fuel-Motor nach sich ziehen und nur noch im Ausnahmefällen mit Diesel unterwegs sein sollen. Als erstes dieser so gut wie 400 Meter langen Schiffe mit einer Kapazität von 23.664 TEU erreichte die „Berlin Express“ vor wenigen Wochen den Heimathafen Hamburg.
Hapag-Lloyd müsse jetzt die Kosten senken, etwa in welcher Beschaffung, erklärt Habben Jansen in Reaktion hinauf die Quartalszahlen. Einige Fahrten hinauf zentralen Routen würden gestrichen. So seien Fahrten hinauf den Strecke von Südostasien nachher Nordeuropa sowie droben den Pazifik an die Ostküste welcher USA ausgesetzt worden. Während welcher dänische Konkurrent Maersk – Nummer 2 in welcher Branche nachher MSC – vor kurzem ankündigte, so gut wie ein Zehntel welcher bisher 110.000 Stellen weltweit zu streichen, plant Hapag-Lloyd demgegenüber bisher keinen Personalabbau. Das Hamburger Unternehmen beschäftigt rund 16.000 Mitarbeiter. Davon werden 2600 Beschäftigte welcher Sparte Terminals & Infrastruktur zugeordnet, die mit Bezug auf erheblicher Investitionen in Beteiligungen an Hafen-Terminals neu weltmännisch wurde.